LesenetzSH

Was ist das LesenetzSH?

Das LesenetzSH ist ein loser Zusammenschluss von Einzelpersonen, Initiativen, Vereinen und Institutionen, die sich für die Kulturtechniken – Lesen, Schreiben, Erzählen – begeistern. Die Motive zur Mitwirkung und die jeweiligen Aktivitäten der Akteur*innen sind sehr unterschiedlich. Uns alle aber vereint zweierlei: Erstens wir wollen die Begeisterung für das Lesen, Schreiben, Erzählen mit anderen Menschen teilen. Zweitens im Lesen, Schreiben und Erzählen sehen wir unabdingbare Grundkompetenzen für gesellschaftliche Teilhabe, die jeder Mensch erlenen können muss.

Was sind die Ziele des LesenetzSH?

Das LesenetzSH möchte durch seine Aktivitäten mehr Menschen für das Lesen, Schreiben und Erzählen begeistern und beim Erlernen der Kulturtechniken unterstützen.
Dafür knüpft das LesenetzSH ein Netz zwischen den verschiedenen Akteur*innen und eröffnet durch Veranstaltungen Räume, in denen sich die Mitstreiter:innen gegenseitig inspirieren, unterstützen und voneinander lernen können. Zudem will das LesenetzSH Lobbyarbeit leisten für eine bessere Leseförderung in der außerschulischen Bildung sowie in Kita und Schule.

Wie kann ich beim LesenetzSH mitmachen?

Du willst dich im Sinne des LesenetzSH beispielsweise für „Leseörderung“ engagieren? Dann wende dich gerne an die auf der Internetseite der LKJ SH e.V. genannten Ansprechpartner*innen. Im Gespräch könnt ihr rausbekommen, wer in Deiner Region noch Mitstreiter*innen sucht oder wie du auf Landesebene das LesenetzSH unterstützen kannst. Hier auf der Seite findest du auch verschiedene Initiativen und Vereine, die Teil des LesenetzSH sind. Vielleicht spricht dich eine Initiative, ein Verein, ein Projekt unmittelbar an. Dann wende dich gerne direkt an die dortigen Ansprechpartner*innen.

Was hat sich das LesenetzSH vorgenommen?

Mindestens einmal im Jahr wollen wir ein Vernetzungstreffen für den Austausch unter den im Feld aktiven Menschen organisieren. Dieses wird jedes Jahr von einem anderen Netzwerkpartner ausgerichtet.
Einmal alle zwei Jahr organisieren wir eine Lobbyveranstaltung, die sich auch an Entscheider*innen richtet.

Kümmert sich das LesenetzSH nur um deutschsprachiges Lesen?

Die Mehrheit der Aktiven im LesenetzSH ist deutschsprachig. So ist unsere hauptsächliche Arbeitssprache Deutsch. Wir wissen aber, dass Lesen, Schreiben und Erzählen unabhängig von der Sprache, in der man lesen, schreiben, erzählen kann, sehr viel Spaß macht. Gerade für Kinder, die von Klein auf mehrere Sprachen lernen, wünschen wir uns Möglichkeiten, dass sie in ihren verschiedenen Sprachen Lesen erlernen können. Denn Multilingualität und die Fähigkeit auf verschiedenen Sprachen zu lesen, zu schreiben und zu erzählen sind ein großer Schatz.

Artikel rund um das LesenetzSH

Landesweites Netzwerk für Leseförderung in Schleswig-Holstein gegründet

Am 24. März 2023 trafen sich auf Einladung der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V. rund 40 Engagierte im Nordkolleg Rendsburg, um das erste Netzwerk für Leseförderung in Schleswig-Holstein zu gründen. Unterstützt wurde die...

Ansprechpartner*innen

Du möchtest dich gerne einbringen oder suchst Kontakt zu Initiativen in deiner Region? Dann melde dich gerne per E-Mail bei Charlotte Reimann oder Christian Schmidt-Rost.

Nächste Veranstaltung


LesenetzSH - Tag zur Leseförderung

Wann

7. Oktober 2023    
14:00 - 18:00

Buchungen

€0,00

Wo

Literaturhaus Schleswig-Holstein
Schwanenweg 13, Kiel, 24105

Veranstaltungstyp

Wie können wir mehr Kinder für das Lesen begeistern? Das ist die zentrale Frage dieser Veranstaltung. Verschiedene außerschulische Lese-Initiativen präsentieren ihre Konzepte. Außerdem wollen wir gemeinsam im Austausch neue Ideen und Projekte entwickeln. Der Tag richtet sich an Engagierte, die sich mit anderen Engagierten austauschen wollen und ebenso an Menschen, die sich im Feld der Leseförderung engagieren wollen. Seid dabei, diskutiert und gestaltet mit uns die Zukunft der Leseförderung!

PROGRAMM

14:00 Uhr | Begrüßung

14:15 Uhr | Grußwort Bildungsministerium

14:30 Uhr | Best-Practice Beispiele: 7 Initiativen stellen sich vor

  • Friedrich-Bödecker-Kreis SH e.V. | Margrit Ehbrecht
  • Büchereiverein Dietrichsdorf e.V. | Bärbel Lubert
  • MENTOR Kreis Plön | Gesa Gilbert
  • Kinder- und Jugendbuchkreis Kiel | Angela Küppers-Lipinsky
  • Lesen – was sonst?! | Angelika Rau
  • Vorlesen in allen Sprachen | Andrea Ludorf
  • Bücherkoffer | Anna Majert

16:15 Uhr | Kaffee & Kuchen
16:30 Uhr | Austausch & Diskussion im World Café
17:45 Uhr | Abschluss

Die Teilnahme ist kostenlos. Programm als pdf.

Buchungen

Anmeldung

Verbindliche, kostenlose Anmeldung für den Tag der Leseförderung.

Teilnehmendeninformationen

1
x Anmeldung LesenetzSH - Tag der Leseförderung
€0,00
Gesamtpreis
€0,00 Steuern inklusive
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner