Freiwilligendienste Kultur und Bildung

FAQ für Einsatzstellen

Rahmenbedingungen und Voraussetzungen um Einsatzstelle zu werden (zusammengefasst)

Für Sie als Einsatzstellen entstehen monatliche Kosten in Höhe von ca. 585€. Darin enthalten sind: das Taschengeld (425 €, ab 01.09.2023) sowie Sozialabgaben für die Freiwilligen (ca. 160 €). Die Bildungskosten sowie die Reisekosten zu den Seminaren und Bildungstagen übernimmt die LKJ SH e.V.

Die Wochenarbeits-/Engagementzeit beträgt 35, höchstens 40 Stunden. Freiwillige haben während des Jahres Anspruch auf 30 Tage Urlaub. Zusätzlich verpflichten sich die Freiwilligen zur Teilnahme an den von der LKJ SH e.V. organisierten 25 Bildungstagen, für die sie vom Dienst an der Einsatzstelle freigestellt werden.

Die Einsatzstellen gewährleisten eine kontinuierliche fachliche Anleitung und Betreuung der Freiwilligen gemäß den Qualitätsstandards des Trägerverbundes Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (BKJ).

Welche Voraussetzungen muss die Organisation erfüllen, um Einsatzstelle werden zu können?
  • eine Gemeinwohlorientierung und/oder Gemeinnützigkeit liegt vor
  • Sicherstellung der Platzfinanzierung über 12 Monate
  • eine hauptamtliche Ansprechperson, die die Betreuung und Begleitung übernimmt
  • einen Arbeitsplatz für den*die Freiwillige*n
  • Bereitschaft das QUALITÄTSKONZEPT der Freiwilligendienste Kultur und Bildung umzusetzen.
Welche Kosten muss ich als Einsatzstelle tragen?

Für Sie als Einsatzstellen entstehen monatliche Kosten in Höhe von ca. 570€. Darin enthalten sind: das Taschengeld (425 €, ab 01.09.2023) sowie Sozialabgaben für die Freiwilligen (ca. 160 €). Die Bildungskosten sowie die Reisekosten zu den Seminaren und Bildungstagen übernimmt die LKJ S-H e.V.

Zu wie viel Engagementstunden (Arbeitszeit) sind die Freiwilligen verpflichtet?

Die Wochenarbeitszeit / Wochenengagementzeit beträgt maximal 40 in der Regel 35 Stunden. Freiwillige haben während des Jahres Anspruch auf 30 Tage Urlaub. Zusätzlich verpflichten sich die Freiwilligen zur Teilnahme an den von der LKJ S-H e.V. organisierten 25 Bildungstagen, für die sie vom Dienst an der Einsatzstelle freigestellt werden.

Welche Rolle hat die LKJ SH? Wie unterstützt sie die Einsatzstellen?

Die Mitarbeiter*innen der LKJ SH stehen den Einsatzstellen unterstützend zur Seite, beantworten Fragen und vermitteln im Konfliktfall. Darüber hinaus werden jährliche Einsatzstellentreffen angeboten, die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung mit anderen Kultur- und Bildungsinstitutionen bieten. Die LKJ SH unterstützt die Einsatzstellen bei der Suche nach Freiwilligen.

An wen wende ich mich, wenn ich Einsatzstelle im Freiwilligendienst Kultur und Bildung werden möchte?

Das Kontingent an derzeit 140 Freiwilligendienstplätzen den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung in Schleswig-Holstein wird zu Beginn jeden Jahres neu vergeben. Wenn Sie gerne Einsatzstelle werden möchten oder noch Fragen haben, nehmen Sie gerne telefonisch oder per Email KONTAKT zu uns auf.

Gerne können Sie sich bereits im Vorfeld das Formular Einsatzstellenprofil herunterladen und ausfüllen. Es dient dann als Gesprächsgrundlage.

Wie viele Freiwillige begleitet die LKJ SH?

Momentan begleitet die LKJ SH etwa 140 Freiwilligendienstleistende in ca. 130 Einsatzstellen.

Kann jede Organisation Einsatzstelle werden?

Die Landesvereinigung für kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V. (LKJ S-H e.V.) arbeitet gerne mit neuen Einrichtungen zusammen, die jungen Menschen in der Zeit zwischen Schule und Ausbildung, Elternhaus und Selbstständigkeit ein interessantes Aufgabenfeld und Freiraum für eigene Ideen anbieten und jugendlichem Engagement Wertschätzung entgegenbringen.

Was bringt es mir Einsatzstelle zu werden?

Als Einsatzstelle in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung haben Sie die Möglichkeit zum Austausch, zur Vernetzung und zur Weiterbildung und gewinnen neue Impulse durch junge, motivierte und kreative Kräfte. Die Einsatzstellen ermöglichen das Engagement junger Menschen, betreiben aktive Nachwuchsarbeit und stärken soziale und kreative Kompetenzen. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zur lebendigen kulturellen Vielfalt.

Downloads / Material für Einsatzstellen

Im Folgenden finden Sie grundlegende Dokumente zum Freiwilligendienst Kultur und Bildung. Die meisten dieser Materialien zur Qualität im Freiwilligendienst Kultur und Bildung werden gemeinsam mit den Trägern aus den anderen Bundesländern im Trägerverbund der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ) erarbeitet. Daher sind die Unterlagen mit dem Logo der BKJ versehen. Trotzdem sind sie für die Arbeit in Schleswig-Holstein gültig.

Fragebogen für Einsatzstellen

Der Fragebogen für Einsatzstellen, das sogenannte Einsatzstellenprofil, dient als Grundlage für die Einschätzung, ob eine Organisation grundsätzlich Einsatzstelle werden kann und zur Vorbereitung des Kennenlerngesprächs zwischen Träger (LKJ SH) und zukünftiger Einsatzstelle.

Rahmenkonzept FWD Kultur und Bildung

Das vorliegende Rahmenkonzept ist Teil des Qualitätskonzepts der Freiwilligendienste Kultur und Bildung. Mit ihm werden die Grundlagen und Zielstellungen der Freiwilligendienste Kultur und Bildung beschrieben. Die konkreten Aufgaben bei der Umsetzung der Freiwilligendienste Kultur und Bildung sind in den Qualitätsstandards festgelegt.

Qualitätsstandards Einsatzstellen

Die vorliegenden Standards sind Teil des Qualitätskonzepts der Freiwilligendienste Kultur und Bildung. Mit ihnen werden die konkreten Aufgaben der Einsatzstellen bei der Umsetzung der Freiwilligendienste Kultur und Bildung festgelegt. Ziel ist die Sicherung eines einheitlichen Qualitätsniveaus in der konkreten Ausgestaltung des Freiwilligendienstes.

Qualitätsstandard Träger

Die vorliegenden Standards sind Teil des Qualitätskonzepts der Freiwilligendienste Kultur und Bildung. Mit ihnen werden die konkreten Aufgaben der Träger (in Schleswig-Holsten die LKJ SH e.V.) bei der Umsetzung der Freiwilligendienste Kultur und Bildung festgelegt. Ziel ist die Sicherung eines einheitlichen Qualitätsniveaus in der konkreten Ausgestaltung des Freiwilligendienstes. A-Standards stellen dabei Standards
mit höherer Gewichtung pro Arbeitsbereich dar. Die Grundlagen und Zielstellungen der Freiwilligendienste
Kultur und Bildung sind im Rahmenkonzept für die Freiwilligendienste Kultur und Bildung beschrieben.

Glossar Freiwilligendienste Kultur und Bildung

Das Rahmenkonzept ist Teil des Qualitätskonzepts der Freiwilligendienste Kultur und Bildung. Im Glossar werden ausgewählte und im Rahmenkonzept verwendete Begrifflichkeiten vorgestellt.

U18 im FSJ und BFD

In diesem Dokument werden die wesentlichen Regelungen zu Freiwilligen unter 18 Jahren in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung beschrieben.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner