Freiwilligendienste Kultur und Bildung in Schleswig-Holstein

FAQ für Freiwillige
Fragen zur Bewerbung
Wie werde ich Freiwillige*r?
Als erstes musst du dir überlegen in welcher Einrichtung du deinen Freiwilligendienst leisten möchtest. Am besten suchst du dir mehrere aus. Denn meistens interessieren sich mehrere Menschen für den Dienst in einer Einsatzstelle. Als zweites meldest du dich über das Portal freiwilligendienste-kultur-bildung.de für das Bewerbungsverfahren bei den Stellen deiner Wahl an. Die Einsatzstellen melden sich dann bei Dir. Wundere dich nicht, wenn du nicht umgehend von den Einsatzstellen hörst. In der Regel bekommen die Einsatzstellen die Daten der Interessierten zum Termin X freigeschaltet und melden sich danach bei den Bewerber*innen.
Was muss ich können um Freiwillige*r zu werden?
Das wichtigste ist, dass du motiviert bist, dich in die Arbeit der Einsatzstelle einzubringen. Denn Freiwilligendienste sind auch zum Kennenlernen von Berufsfeldern und zum Aneignen von neuen Fähigkeiten und Kenntnissen da. Manche Einsatzstellen freut es besonders, wenn man verschiedene Sprachen sprechen kann. Andere Einsatzstellen wünschen sich, dass man gerne mit Menschen zusammen ist. Es gibt bestimmt eine Einsatzstelle, die dich und deine Fähigkeiten braucht. Unser Freiwilligendienst-Team hilft dir gerne weiter.
Wie alt muss ich sein, um einen Freiwilligendienst zu machen?
Die LKJ SH e.V. als Träger organisiert Freiwilligendientste für junge Menschen zwischen 15 und 26 Jahren. Um einen Freiwilligendienst zu beginnen, musst du zudem mindestens die 9 Pflichtschuljahre absolviert haben. (Bei anderen Trägerorganisationen gibt es auch Freiwilligendienstangebote für Menschen über 27.)
Welche Einsatzstelle passt zu mir?
In den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung gibt es sehr unterschiedliche Einsatzstellen mit sehr unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen. Auf dem Webseite freiwilligendienste-kultur-und-bildung.de kannst du dir die Profile der Einsatzstellen durchlesen. Wenn du dir Beratung dazu wünschst, melde dich gerne bei unserem Freiwilligendienst-Team!
Zu welcher Einsatzstelle passe ich?
Grundsätzlich soll jede*r einen Freiwilligendienst machen können. Welche Tätigkeitsfelder es in den Einsatzstellen gibt, kannst du auf den Profilen unter auf der Webseite Freiwilligendienste Kultur und Bildung nachlesen. Deine Interessen und Dein Bauchgefühl beim Lesen der Informationen über die Einsatzstellen sind wichtiger als Vorkenntnisse. Denn meistens passen Stelle und Freiwillige*r zusammen, wenn sich die Freiwilligen für die Tätigkeit der Einsatzstelle begeistern.
Wenn du dir Beratung wünschst, melde dich gerne beim Freiwilligendienst-Team!
Gibt es Einsatzstellen für Menschen, die eine körperliche Beeinträchtigung haben?
Jede*r soll einen Freiwilligendienst machen können! Manche Einsatzstellen sind barrierefrei, andere haben unterschiedliche (räumliche) Barrieren. Melde dich sehr gerne beim Freiwilligendienst-Team, dann schauen wir gemeinsam, was für dich in Frage kommt!
Muss ich Abitur haben, um einen Freiwilligendienst zu machen?
Nein! Dein Schulabschluss ist für einen Freiwilligendienst nicht wichtig. Wichtig ist nur, dass du 9 Jahre zur Schule gegangen bist.
Kann ich mich jederzeit bewerben?
In der Regel geht ein Freiwilligendienst Kultur und Bildung vom 1. September bis zum 31. August des Folgejahres. Der Bewerbungsphase ist in der Regel zwischen Januar und Ende März. Im April und Mai findet dann in den Einsatzstellen das Auswahlverfahren sowie die Erstellung der Verträge statt.
Ab 15. Januar sind die Stellenprofile auf dem Portal sichtbar und eine Bewerbung ist möglich. Stellen, die Ende März mehr als drei Bewerber*innen haben, werden ab Ende März erstmal nicht mehr im Portal angezeigt. Die anderen Stellen bleiben online. Insofern ist es auch möglich noch nach Ende März eine spannende Stelle zu finden.
Durch kurzfristige Rücktritte vom Freiwilligendienst oder andere Gründe ist es manchmal auch noch möglich spontan nach Beginn des Freiwilligenjahres bei einer Stelle einzusteigen. Kontaktiert in einem solchen Fall am besten das Freiwilligendienst-Team der LKJ SH e.V.
Wer hilft mir, wenn ich noch mehr Fragen habe?
Das Freiwilligendienst-Team der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V. Die Kontatkdaten der Mitarbeitenden findest unter dem Menüpunkt Team.
Hier geht es zum Anmelde-/ Bewerbungsportal für Deinen Freiwilligendienst Kultur und Bildung
Begleitprogramm für Freiwillige
Bin ich als Freiwillige*r auf mich alleine gestellt?
Nein, als Freiwillige*r bist du Teil einer Seminargruppe. Ein*e Mitarbeiter*in der LKJ S-H e.V. ist für dich und die Gruppe das ganze Jahr zuständig. Wir sind deine Ansprechperson wenn du Fragen zu deinem Freiwilligendienst hast. Und auch wenn du Hilfe bei deinen Zukunftsplänen suchst, sind wir für dich da.
Alle Freiwilligen werden mindestens einmal im Laufe des Jahres besucht. Eine Ansprechperson von der LKJ S-H kommt zu dir an die Einsatzstelle.
Wer ist mein Chef in der Einsatzstelle?
In jeder Einsatzstelle gibt es eine*n festen Ansprechpartner*in für die Freiwilligen. Allerdings ist es in jeder Einsatzstelle unterschiedlich geregelt, mit die Freiwilligen zusammenarbeiten. An manchen Orten hast Du als Freiwillige*r mehrere “Chefs” mit denen du zusammenarbeitest und die für Dich verantwortlich sind. Bei Problemen hast Du aber in jeder Einsatzstelle eine klare Ansprechperson. Und wenn die mal nicht weiterhelfen kann, dann ist auch noch das Freiwilligendienste-Team der LKJ SH e.V. für dich da.
Warum gibt es Bildungstage im Freiwilligendienst?
Der Freiwilligendienst hat verschiedene Ziele. Zum einen sollen die Einsatzstellen Unterstützung durch motivierte engagierte Menschen bekommen. Zum anderen ist der Freiwilligendienst auch als eine Phase der Orientierung für die Freiwilligen gedacht. In den Bildungstagen ist dafür und für das Entdecken von neuen Interessen und eigenen Kompetenzen.
Was nehme ich von den Bildungstagen/Seminaren mit?
Du lernst vor allem andere Freiwillige* kennen. Sie sind in einer ähnlichen Lebenssituation wie du selbst. Du bekommst Einblicke in die kulturelle und politische Bildung sowie in das pädagogische Arbeiten, indem du in Workshops verschiedene Methoden selber ausprobierst. Dabei kannst zwischen verschiedene Kreativ-Werkstätten (wie z.B. Theater, Musik, Tanz, Comic zeichnen, Bildhauerei, Fotografie, Film, Kreatives Schreiben und, und, und…) auswählen. Außerdem lernst du Menschen kennen, die in einem kreativen, pädagogischen oder politischen Berufsfeld tätig sind und dir von ihrem Werdegang erzählen können.
Du hast die Möglichkeit, dich selbst einzubringen und auszuprobieren, wie es ist, Seminareinheiten zu organisieren und selbst Workshops anbieten.
Was passiert bei den Bildungstagen/Seminaren?
Es gibt vier fünftägige Seminare im Verlauf des Jahres. Außerdem gibt es fünf Tage, die im FSJ aus einem Workshopprogramm frei ausgewählt werden können und im BFD vom Bildungszentrum Kiel gestaltet werden. Insgesamt also 25 Bildungstage für alle Freiwilligen.
Die fünftägigen Seminare finden in “deiner” Gruppe von etwa 35 Freiwilligen statt. Ihr seid für die Tage in der Regel in der Internationalen Jugendbildungsstätte Scheersberg. Dort übernachtet ihr gemeinsam, werden vom netten Team des Scheersbergs mit Essen versorgt. Tagsüber habt ihr ein Programm, das meistens gemeinsam mit allen am Morgen beginnt und am Spätnachmittag endet. Zwischendrin macht ihr in kleinen Gruppen verschiedene Kreativworkshops. Du kannst auswählen, welche Kreativtechniken oder Themen dich interessieren.
Die Abende gestaltet die Freiwilligen selbst mit Musik, Party, Spaziergängen zum Meer, oder wonach euch ist.
Ziel der Seminare ist es, dass ihr euch mit Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind austauschen und noch Bereiche der kulturellen, politischen und non-formalen Bildung kennenlernen könnt.
Viele ehemalige Freiwillige berichten davon, dass die Seminare für sie immer ein Highlight ihrer Freiwilligenzeit waren. In den Videos rechts neben diesem FAQ Abschnitte bekommst du auch Eindrücke von den Seminaren.
Der Alltag im Freiwilligendienst
Wie sieht der Alltag in der Einsatzstelle aus?
Der Alltag sieht in jeder Einsatzstelle anders aus. Für alle Freiwilligen gilt allerdings das die vereinbarte Engagementzeit/Arbeitszeit pro Woche 35 Stunden beträgt.
Außerdem sind die Einsatzstellen angehalten, dass sie dir Raum bieten, deine Interessen einzubringen.
Kann ich auch ein eigenes Projekt machen?
In deinem Freiwilligendienst kannst du ein eigenes Projekt umsetzen. Gemeinsam mit deiner Einsatzstelle kannst du überlegen, was möglich ist und wieviel Geld dafür da ist. Wenn du magst, kannst du vor der Planung bis hin zur Umsetzung alles eigenständig organisieren. Eine Dokumentation kann hilfreich sein um zu sehen, was du alles gemacht hast, wie das Projekt verlief und was du alles gelernt hast.
2019 wurden 8 Freiwillige* während des eigenen Projekts begleitet und findest Eindrücke in den auf dieser Seite verlinkten Videos Alle Projekte sind ganz unterschiedlich und individuell. Sie stehen repräsentativ für ein vielfältiges Jahr.
Bekomme ich eine Unterkunft? / Wie finde ich eine Unterkunft?
Einige Einsatzstellen bieten ihren Freiwilligen eine Unterkunft. In der Regel müsst ich euch allerdings selber um die Unterkunft kümmern. Gerne Unterstützen Einsatzstellen, ehemalige Freiwillige und die LKJ SH e.V. bei der Suche nach einer Unterkunft.
Wie soll ich nur vom Taschengeld eine Unterkunft und den Lebensunterhalt bezahlen?
Wenn du nicht mehr bei deinen Eltern wohnst, dann kannst du auch als Freiwillige Wohngeld bekommen.
Uns ist bewusst, dass das Taschengeld insbesondere in den Städten sehr knapp ist. Frage das Freiwilligen-Dienste Team nach weiteren Unterstützungsmöglichkeiten. Denn wir wollen, dass sich jede*r einen Freiwilligendienst leisten kann.