Auftaktveranstaltung Freiwilligenjahrgang 2023/24

Auftaktveranstaltung Freiwilligenjahrgang 2023/24

Auftaktveranstaltung Freiwilligenjahrgang 2023/24

Mit mehr als 200 Menschen hat die LKJ SH e.V. den Beginn des Freiwilligenjahrgangs in feierlichem Rahmen im Hohen Arsenal in Rendsburg gefeiert. Eingeladen waren alle 135 neuen Freiwilligen sowie ihre Begleiter*innen aus den Einsatzstellen, die Jugendpolitischen Sprecher*innen aus den Landtagsfraktionen sowie Mitarbeitende des Landes Schleswig-Holstein.

Gestaltet wurde die anderthalbstündige Feier von ehemaligen Freiwilligen des Jahrgang 2022/23. Nach einem kurzen interaktiven Quiz und Grußworten von Staatssekretär Johannes Albig sowie der 2. Vorsitzenden der LKJ SH e.V. Anne Hermans und Geschäftsführung Dr. Christian Schmidt-Rost, nahmen die Moderatoren Lennard Hamelberg und Linus Isenhagen die Gäste mit auf eine Reise durch das Freiwilligenjahr.
In beeindruckenden künstlerisch gestalteten Beiträgen ließen sie zentrale Erlebnisse, wie das Ankommen in der Einsatzstelle, die Seminare auf dem Scheersberg bis zum Abschied aus der Einsatzstelle, revuepassieren. Lotta Schmitz (FSJ Schule), Christiane Fiedler (FSJ Politik) und Luka Rode (FSJ Kultur) stellten zudem ihre Projekte vor, die sie im Rahmen ihres Freiwilligendienstes selbständig umgesetzt hatten und ermutigten die Anwesenden kreative Lösungen zu finden: Auch wenn man bezüglich der Projektplanung spät dran sei, solle man nicht die Nerven verlieren. Judith Fiedler, Evin Dogan, Achilleas Tsiknakis und Linus Isenhagen sorgten für einen feierlichen musikalischen Rahmen.
Im Anschluss an die Feier konnten die Freiwilligen sich untereinander und ihre Bildungsreferent*innen der LKJ SH e.V. kennenlernen, die sie durch das Jahr begleiten. Für die Vertreter*innen der Einsatzstellen ergab sich die Möglichkeit sich untereinander zu vernetzen, oder noch ein selbstgemaltes Bild beim Wort-Bild-Transformator zu erhalten. Ehemalige Freiwillige betrieben den “Fruitimaten” und gestalteten Wunschmotive auf Postkarten.

Verschiedene Gäste meldeten zurück, dass sie die Veranstaltung und das Rahmenprogramm der Freiwilligen rundum gelungen war und eine schöne Atmosphäre herrschte. Die kreativen und künstlerischen Ergebnisse aus dem letzten Jahr sowie die Talente der Freiwilligen wurden als sehr beeindruckend wahrgenommen.

In den Gesprächen spielten leider auch immer wieder die angekündigten Kürzungen sowie die steigenden Kosten, die nicht gegenfinanziert sind, eine große Rolle. Denn die Veranstaltung hat gezeigt, was für eine große Chance die Freiwilligendienste Kultur und Bildung für die Einsatzstellen und für die jungen Menschen, sind.

Freiwilligendienste in Gefahr – Positionspapier zur Landesförderung

Freiwilligendienste in Gefahr – Positionspapier zur Landesförderung

Freiwilligendienste in Gefahr – Positionspapier zur Landesförderung

Der Landesarbeitskreis der Freiwilligendienste in Schleswig-Holstein überreichte der Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung ein gemeinsames Positionspapier zur Landesförderung. In diesem werden die Kostensteigerungen der letzten Jahre den seit über 10 Jahren stagnierenden Fördersätzen gegenübergestellt. Das Gespräch fand in sehr konstruktiver Atmosphäre statt. Die Ministerin äußerte Verständnis für die Anliegen der Träger der Freiwilligendienste in Schleswig-Holstein. Allerdings verwies sie auch auf die angespannte Haushaltslage.

Das Positionspapier “Junges Engagement sichern – FSJ in Schleswig-Holstein erhalten” finden Sie hier.

Auftaktveranstaltung Freiwilligenjahrgang 2023/24

Mit mehr als 200 Menschen hat die LKJ SH e.V. den Beginn des Freiwilligenjahrgangs in feierlichem Rahmen im Hohen Arsenal in Rendsburg gefeiert. Eingeladen waren alle 135 neuen Freiwilligen sowie ihre Begleiter*innen aus den Einsatzstellen, die Jugendpolitischen...

Freiwilligendienste in Gefahr – Positionspapier zur Landesförderung

Der Landesarbeitskreis der Freiwilligendienste in Schleswig-Holstein überreichte der Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung ein gemeinsames Positionspapier zur Landesförderung. In diesem werden die Kostensteigerungen der...

Newsletter der LKJ SH e.V. erschienen

Gerade ist der neue Newsletter der LKJ SH e.V. erschienen, den Sie sich unter folgendem Link durchlesen können: https://t1p.de/drhh0. Themen sind u.a. die Bedrohung der Freiwilligendienste durch Kürzungen, das neue Festival „Zwischen den Meeren KREATIV“ und die...

Geplante Kürzungen der Bundesförderung bedrohen rund 50 Prozent der Plätze im FSJ Kultur und Bildung ab 2024/25.

Die Zukunft der Freiwilligendienste über den Jahrgang 2023/24 hinaus gefährdet. Die Bundesregierung will die Förderung der Freiwilligendienste um etwa 23% kürzen. Die Trägerorganisationen wie die LKJ SH e.V. aber auch die Wohlfahrtsverbände als Träger im FSJ, kämpfen...

Update: Noch wenige freie Stellen in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung.

Am 1. September ist der neue Jahrgang in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung gestartet. Junge Menschen haben die Möglichkeit 1 Jahr lang in kulturellen, pädagogischen oder politischen Organisationen mitzuarbeiten, neue Erfahrungen zu sammeln und sich für ihren...

Freiwilligenvertretung 2022/2023

Hallo! Wir sind die Freiwilligenvertretung der LKJ SH vom Jahrgang 2022/23. Wir sind (auf dem Bild von links nach rechts): Reihe 1: Pia, Marit, Edith, Lotta. Reihe 2: Camilla, Toni, Sam. Nicht auf dem Bild: Milo Wendet euch gerne an uns und folgt uns auf...

Einsatzstelle werden für den Jahrgang 2023/2024

Sie wollen Einsatzstelle werden? Das freut uns. Die LKJ SH hat ein Kontingent von etwa 140 Plätzen, die zu Beginn jedes Jahres neu vergeben werden. Hier erfahren Sie mehr zu den Voraussetzungen und Verfahren
Newsletter der LKJ SH e.V. erschienen

Newsletter der LKJ SH e.V. erschienen

Gerade ist der neue Newsletter der LKJ SH e.V. erschienen, den Sie sich unter folgendem Link durchlesen können: https://t1p.de/drhh0. Themen sind u.a. die Bedrohung der Freiwilligendienste durch Kürzungen, das neue Festival „Zwischen den Meeren KREATIV“ und die kommenden regionalen Veranstaltungen der förderfähig-Info-Tour. Möchten Sie künftig automatisch über die Aktivitäten der LKJ SH e.V. und ihrer Mitglieder informiert werden, dann melden Sie sich unter folgendem Link für den Newsletter an, der vier Mal im Jahr verschickt wird: https://lkj-sh.de/.

LKJ SH e.V. unterstützt Breites Bündnis, das fordert: Keine Haushaltskürzungen in der sozialen Daseinsfürsorge!

LKJ SH e.V. unterstützt Breites Bündnis, das fordert: Keine Haushaltskürzungen in der sozialen Daseinsfürsorge!

Aufgrund der anstehenden Haushaltsplanungen für das Jahr 2024 sind alle Ministerien aufgefordert, konkrete Sparmaßnahmen zu benennen, über die sich das Kabinett am kommenden Montag austauschen wird. Dies nimmt unser breites Bündnis zum Anlass, die Landesregierung daran zu erinnern, dass es in der aktuellen gesellschaftlichen Situation keine Kürzungen bei der sozialen Daseinsvorsorge geben darf.
Die Landesregierung hat jetzt die Möglichkeit, unter Beweis zu stellen, wieviel ihr der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft wert ist. Die Folgen von Kürzungen in der sozialen Daseinsfürsorge wären fatal:
Inflation, Energiekrise, die größte Fluchtbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg, der stagnierende soziale Wohnungsbau, die Zunahme an psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen und Vereinsamung bei älteren Menschen in der Post Pandemie
Gesellschaft, der Fachkräftemangel in allen Bereichen der sozialen Arbeit, stagnierende Inklusion, anhaltende Chancenungerechtigkeit, steigende Armut die Herausforderungen an unsere Gesellschaft sind immens und nur in einem gemeinsamen Schulterschluss zu bewältigen. In einem seit Jahren unterfinanzierten und stiefmütterlich behandelten System in den kommenden Jahren zusätzlich noch Sparmaßnahmen vorzunehmen, wäre mehr als fahrlässig.
Als Verbände, Vereine und Gewerkschaften sind wir nicht bereit, Kürzungen bei freiwilligen und gesetzlichen Leistungen hinzunehmen und fordern stattdessen eine längst überfällige auskömmlich finanzierte und nachhaltige Planung für die kommenden Jahre. Die Sparlisten nach Aufhebung der Haushaltssperre haben gezeigt, wo laut Kabinett die Reise hingehen soll dies ist in unseren Augen ein Irrweg und sendet ein falsches Signal an eine Gesellschaft, die sich immer mehr spaltet.

Unterzeichnende Organisationen:

Aktion Kinder und Jugendschutz Schleswig Holstein e.V., Iris Janßen
Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein , Michael Selck
Caritas Schleswig-Holstein , Andre Springer
Deutscher Gewerkschaftsbund Nord, Laura Pooth
Deutsches Rotes Kreuz Schleswig-Holstein , Anette Langner
Diakonie Schleswig Holstein , Heiko Naß
HEMPELS das Straßenmagazin für Schleswig- Holstein, Catharina Paulsen
Jüdische Gemeinschaft Schleswig Holstein , Viktoria Ladyshenski
Kinderschutzbund Schleswig-Holstein , Irene Johns
Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen, Svenja Mix
Landesjugendring Schleswig-Holstein, Dr. Jochen Wilms
Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein , Inna Shames
Landesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung Schleswig Holstein e.V., Dr. Christian Schmidt Rost
Mieterbund Schleswig-Holstein Carsten Wendt
PARITÄTISCHER Schleswig-Holstein , Michael Saitner
Schleswig-Holsteinischer Verband für soziale Strafrechtspflege, Andrea Haarländer
Sozialverband Schleswig-Holstein , Alfred Bornhalm
Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen , Andreas Breitner

Hier finden Sie den Apell als pdf.

MIXED UP: Wettbewerb für kreative Kooperationen

Der diesjährige MIXED UP Wettbewerb zeichnet mit seinem Wettbewerbsthema „Partizipation“ im Jahr 2023 Träger und deren Partner aus, die sich gemeinsam der Herausforderung gelungener Partizipation innerhalb kultureller Bildungsprojekte stellen. Denn Kultur, Medien, Spiel und Bewegung ermöglichen es in besonderer Weise die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und ihre Lebenswelt in den Mittelpunkt zu stellen.

Konkret werden Projekte von Trägern und deren Partnern gesucht, die Kinder- und Jugendpartizipation erfolgreich umsetzen und dabei Antworten auf Fragen finden, wie etwa das Versprechen auf Teilhabe für ausnahmslos alle Menschen innerhalb der jeweiligen Zielgruppe gelten kann, welche unterschiedliche Ansprache für junge Menschen in urbanen oder ländlichen Räumen gewählt werden muss oder wie Akteure durch Kooperation ihre Angebote stärker in den Sozialraum öffnen können.

Von Kindern und/oder Jugendlichen initiierte Projekte, die gemeinsam mit Akteuren der Kulturellen Bildung realisiert wurden, stehen zusätzlich im Fokus.

Der MIXED UP Wettbewerb wird von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) – dem Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland – und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ausgerichtet.

Weitere Informationen sind unter www.mixed-up-wettbewerb.de verfügbar.

Fördermöglichkeiten für Projekte der kulturellen Bildung in Schleswig-Holstein auf einem Blick.

Fördermöglichkeiten für Projekte der kulturellen Bildung in Schleswig-Holstein auf einem Blick.

Auf dem umfangreichen Padlet “Fördermöglichkeiten Kultur und kulturelle Bildung in Schleswig-Holstein”  finden Sie gesammelt Informationen

  • zu den beiden schleswig-holsteinischen Servicestellen,
  • zu landesweiten Fördermöglichkeiten
  • und anschließend – alphabetisch sortiert – zahlreiche Informationen zu regionalen Fördermöglichkeiten in den Kreisen und kreisfreien Städten des Landes.

Dieses umfangreiche Padlet wurde von der „Servicestelle Kulturförderung Schleswig-Holstein“ (Annika Flüchter, MBWFK) und der Servicestelle „Kultur macht stark“ Schleswig-Holstein (Kristin König, LKJ Schleswig-Holstein e.V.)  erstellt und wird von der LKJ SH e.V. zur Verfügung gestellt. 

Wir bedanken uns bei den aufgeführten Förderern, den Kulturknotenpunkten und Kulturbüros für die Mithilfe! Teilen Sie uns Änderungen und Ergänzungen gern jederzeit mit (gerne per Mail an: koenig[at]lkj-sh.de), die Übersicht soll weiter wachsen und aktuell bleiben.”

Hier noch einmal der Link zum Padlet.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner