Die erste Anmeldephase ist zwar abgeschlossen, es gibt noch weiterhin viele spannende Stellen, auf die du dich anmelden kannst. Deinem Freiwilligendienst im Bereich Kultur, Politik oder Schule (FSJ & BFD) steht nichts im Wege! Sei dabei.
Bei den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung braucht es keine Bewerbungsunterlagen. Für uns zählt allein Ihr Interesse und Ihre Motivation, einen Freiwilligendienst zu machen. Sucht einfach online nach einem Einsatzplatz in ganz Deutschland. Alles, was wir wissen müssen, fragen wir bei der Anmeldung für einen Einsatzplatz. Bei einigen Anmeldungen müssen zwei Motivationsfragen beantwortet werden: „Was interessiert Sie an dem Platz? Was möchten Sie lernen oder ausprobieren?“ und „Was möchten Sie der Einsatzstelle noch mitteilen?“. Für die Antwort hast Du jeweils 1.000 Zeichen.
Wie finde ich Einsatzplätze, die mich interessieren könnten?
Wenn Du noch nicht genau weißt, welche Einsatzplätze zu dir Interessen passen könnte, dann kannst du das mit den Fragen Wo? Was? Wie? herausfinden.
WO fragt danach, in welchen Bereichen du einen Freiwilligendienst machen möchtest, also ob du z. B. im Theater, Musikverband, in der Gedenkstätte, Jugendkunstschule, im Museum oder Kultur- und Medienzentrum sein willst. WAS fragt danach, was du in Ihrem Freiwilligendienst machen möchtest, also ob du z. B. Veranstaltungen mitorganisieren, sich aktiv für die Interessen von Menschen einsetzen oder künstlerisch-kreativ tätig sein willst. WIE fragt nach der Art und Weise, also ob du z. B. gerne alleine am Schreibtisch sitzt oder lieber mit vielen Menschen zusammen arbeitest.
Bei allen Fragen gibt es mehrere Antworten, die du ankreuzen kannst. Die Einsatzstellen haben die gleichen Fragen für ihre Einsatzplätze ausgefüllt. Dadurch kann ermittelt werden, welcher Einsatzplatz gut zu Dir passt, weil er die gleichen Antworten hat.
Du möchtest erfahren: Wie funktioniert die Anmeldung und das Bewerbungsverfahren im Freiwilligendienst? Schau doch gerne hier vorbei.
Du möchtest einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur, Politik oder Schule machen? Dann bist du hier richtig. Denn im Folgenden findest du Informationen zum Anmelde-/Bewerbungsprozess➡️
1.) 🌐Gehe auf die Website https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/platzsuche und melde dich im Online-Portal an. Hier kannst du z.B. über die Karte sehen, wo die Einsatzstellen liegen. Mit einem Klick auf die Einsatzstelle erfährst du mehr über die Tätigkeiten vor Ort. Die Filterfunktion kann auch hilfreich sein, Stellen nach Tätigkeitsfeldern zu sortieren, die dich interessieren.
2.) 📍Hast du für dich spannende Bereiche und Einsatzstellen gefunden, dann kannst du dich bei bis zu 8 Plätzen bewerben/anmelden.
3.) ⏰Jetzt heißt es warten. Am 30. März werden bundesweit zeitgleich alle „Anmeldungen“ an die Einsatzstellen weitergeleitet.
4.) 🤝Die Einsatzstellen melden sich ab April bei dir und vereinbaren ein Kennenlerntermin mit dir. Das Kennenlerntreffen kann dann vor Ort in der Einsatzstelle oder online stattfinden.
Gibt es besondere Dinge, die du wissen möchtest oder die du für für einen guten Start benötigst? Melde dich gerne bei deinem Team der Freiwilligendienste.
Hi, wir sind die neue Freiwilligenvertretung aus den Seminargruppen A, B, C und D der LKJ SH e.V., für den Jahrgang 2024/25. Wir haben uns das Ziel gesetzt die Freiwilligen* untereinander, als auch zusammen mit den Einsatzstellen besser zu vernetzen.
Wir sind v.l.n.r. Johanna, Paula, Emil, Anna Sophie, Thies, Niklas, Frida und Louis.
Über den Instagram-Account @freiwilligenvertretung_lkj_sh sind wir erreichbar und nehmen gerne Fragen, Ideen sowie Vorschläge oder auch Probleme entgegen.
Am 01. Februar geht es wieder los: Die Bewerbung-/Anmeldephase für einen Freiwilligendienst Kultur und Bildung im Jahrgang 2024/25 startet. Hier geht es zur Registrierung und Anmeldung für das bundesweite Online-Portal: https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/platzsuche
Mit Hilfe der Platzsuche auf der Webseite freiwilligendienste-kultur-bildung.de kannst du eine passende Einsatzstelle für ein unvergessliches Jahr finden.
Einsatzstelllen können sein: Museen, Theater, Bildungshäuser und Bildungsstätten, politische Einrichtungen, Musik- und Kunstschulen, Hochschulen, Grundschulen, Jugendzentren, Medienzentren und noch viele andere Einrichtungen mehr.
Die Tätigkeiten sind ebenso vielfältig wie die Einsatzstellen: Von A wie Audioproduktion über G wie Ganztagsbegleitung über K wie Kinderkunstkurse mitgestalten über Ö wie Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und T wie Theaterkurse mitleiten bis hin zu V wie Veranstaltungsorganisation und Z wie Zirkusarbeit. Alle Freiwilligen* erwarten spannende Aufgaben. Das Beste dabei: ihr unterstützt die Einsatzstelle und bekommt von der Einsatzstelle auch ganz viel Unterstützung in eurem Freiwilligenjahr sowie viele authentische Einblicke in das jeweilige Arbeitsfeld.
Rahmenbedingungen für das FSJ Kultur, Politik oder Schule in S-H: 🔸 Alter: 15-26 Jahre 🔸 Freiwillige* bekommen 435 € Taschengeld, sind sozialversichert und bekommen weiterhin Kindergeld 🔸 ein Anspruch auf Wohngeld besteht 🔸 30 Tage Urlaub 🔸 25 Bildungstage, die von der LKJ SH e.V. organisiert werden 🔸 Begleitung durch das Jahr von Ansprechpersonen in der Einsatzstelle und pädagogische Begleitung durch die LKJ SH e.V.
Was bringt einem der Freiwilligendienst? 🔹 Einblick in den Alltag der jeweiligen Organisation, Kennenlernen von verschiedenen Berufen 🔹 Ausprobieren, welche Aufgaben und Tätigkeiten zu einem passen 🔹 eigene Projekte planen und durchführen 🔹 andere Freiwillige* bei den Begleitseminaren (Bildungstagen) treffen und neue Freunde finden