Dank der Förderung aus dem Zukunftspaket des BMFSFJ können wir 2023 das Festival „Zwischen den Meeren KREATIV. Das Festival, das zu dir kommt.“ (ZdMKREATIV) organisieren. Das Festival besteht aus zehn Kreativ-Workshop-Nachmittagen mit jeweils einer Finissage am Abend. Diese werden an zehn verschiedenen Orten in Schleswig-Holstein stattfinden. In die Vorbereitung der Kreativ-Workshop-Angebote und der Finissage-Abende werden die jungen Menschen vor Ort mit eingebunden. Begleitend gibt es eine Sozialmedia-Kampagne zu kultureller Bildung im Allgemeinen.
Für die Veranstaltungen vor Ort suchen wir Partnerorganisationen, die im September oder Oktober einen Nachmittag bei sich ausrichten und den partizipativen Vorbereitungsprozess begleiten wollen. Wir freuen uns über Meldungen von Einrichtungen der offenen Jugendarbeit oder des Offenen Ganztags und anderen Einrichtungen, die regelmäßig Gruppen junger Menschen begleiten, die bisher wenig Zugang zu Angeboten kultureller Bildung haben. Melden sie sich gerne bei Christian Schmidt-Rost.
Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V. (kurz: LKJ SH e.V.) ist der Dachverband der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Schleswig-Holstein. Vorbehaltlich der Förderung aus dem Zukunftspaket des BMFSFJ können wir 2023 das Festival „Zwischen den Meeren KREATIV“ organisieren.
Das Festival besteht aus zehn Kreativ-Workshop-Nachmittagen mit jeweils einer Finissage am Abend, die an zehn verschiedenen Orten in Schleswig-Holstein stattfinden werden. Diese richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren und werden in Kooperationen mit Einrichtungen der offenen Jugendarbeit oder des Offenen Ganztags und weiteren lokalen Partnerorganisationen veranstaltet. In die Vorbereitung der Kreativ-Workshop-Angebote und der Finissage-Abende werden die jungen Menschen vor Ort mit eingebunden. Begleitend gibt es eine Sozialmedia-Kampagne zu kultureller Bildung im Allgemeinen.
Für die Umsetzung des Festivals „Zwischen den Meeren KREATIV: Das Festival, das zu dir kommt.“ suchen wir zum 1. Juni befristet bis zum 31. Dezember 2023 Dich als
Projektkoordinator*in (m/w/d), 20h/Woche
Deine Aufgaben:
- Du koordinierst den Vorbereitungsprozess mit den Veranstaltungsorten, den teilnehmenden Jugendlichen und Workshopleitungen.
- Du kuratierst und produzierst Content für die Website und Social-Media-Kanäle.
- Du leitest die Festivals vor Ort und bringst das Material der LKJ SH e.V zu den Festivalorten.
- Du übernimmst die inhaltliche Dokumentation des Projektes.
- Du bereitest den Verwendungsnachweis inhaltlich vor.
Du bist genau richtig für die Stelle, wenn Du
- ein erstes Studium oder eine Ausbildung abgeschlossen hast.
- Menschen für kulturelle Bildung begeistern kannst.
- gerne selbständig und strukturiert arbeitest.
- mit unterschiedlichen Zielgruppen (Jugendlichen, Fachkräften, Förderern) adäquat und verbindlich analog und digital kommunizieren kannst.
- Offenheit für partizipatives Arbeiten und Interesse am Austausch mit jungen Menschen zwischen 10 und 18 Jahren mitbringst.
- Dich schnell in Netzwerke und Projekte einfindest.
- bereit bist, die Arbeitszeit in den sieben Beschäftigungsmonaten flexibel an das Projekt anzupassen und auch mal an einem Samstag ein Festival zu begleiten.
- einen Führerschein Klasse B hast.
Schön wäre außerdem, wenn du
- eigene Erfahrungen im Bereich der kulturellen und oder non-formalen Bildung einbringst.
- bereits erste Erfahrung in der Umsetzung von Projekten hast.
- gerne und versiert Content für Homepages und Social-Media produzierst.
Was wir dir bieten:
- eine vom 1. Juni bis zum 31. Dezember 2023 befristete Stelle mit 20 h/Woche angelehnt an TVL-10 mit 17,5 Tagen Urlaub.
- Die Möglichkeit von erfahrenen Kolleg*innen begleitet, selbständig ein sichtbares Projekt auf die Beine zu stellen.
- Die Möglichkeit, dir ein Netzwerk in der schleswig-holsteinischen Szene der kulturellen Bildung und Jugendarbeit aufzubauen.
- Die Zusage, dass wir uns bei einem Erfolg des Formats gemeinsam um eine weiterführende Förderung bemühen werden.
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobilen Arbeitens.
Wenn für dich die Koordination des Festivals „Zwischen den Meeren KREATIV“ nach einer spannenden Herausforderung klingt, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung mit einem kurzen Motivationsschreiben und einem Lebenslauf als pdf per Mail an schmidt-rost@lkj-sh.de.
Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V. (LKJ SH)
Dr. Christian Schmidt-Rost
Geschäftsführer
Was ist geplant?
Im Rahmen der Kampagne „Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche sichtbar machen“ plant die LKJSH an 10 Tagen ein mobiles Festival für Kinder und Jugendliche an 10 Orten in Schleswig-Holstein zu veranstalten. Die Vorort-Festivaltage sind eingebettet in eine digitale Vor- und Nachbereitung. So beginnt ZMK mit einem partizipativen Prozess, in dem die potenziellen Teilnehmenden über die an ihrem Ort angebotenen Workshops mitbestimmen und die Vernissage planen können. Damit die potenziellen Teilnehmenden eine Vorstellung davon bekommen, welche Bereiche kultureller Bildung sie ausprobieren können, werden zudem kleine Videos produziert bzw. kuratiert, die verschiedene Kreativtechniken vorstellen. Dafür werden wir mit einigen Leuchtturmprojekten kultureller Bildung in Schleswig-Holstein kleine Videos produzieren. Diese Videos werden online auf verschiedenen Kanälen geteilt. Zu den möglichen Workshop-Angeboten gehören: Künstlerische Angebote wie Siebdruck oder Graffiti; Storytelling in den Formaten Computerspiel (mittels der Plattform Memopolis.eu), Hörspiel, Poetry-Slam/ Rap; musikalische Angebote wie Cajon-Workshop, Beat-Boxing; Performance-Workshops in den Bereichen Tanz oder Theater.
Für die VorOrt-Festivals koopieren wir mit Einrichtungen der Jugendarbeit
Für die VorOrt-Festivals kooperieren wir mit Einrichtungen der offenen Jugendarbeit, Schulsozialarbeit und Ganztagseinrichtungen an Schulen. So erreichen wir Kinder und Jugendliche, die bisher in der Teilnehmendenschaft der Angebote der ausschulischen kulturellen Bildung unterrepräsentiert sind. Das Festival findet am Nachmittag nach der Schule statt und endet am frühen Abend. Kern der VorOrt-Festival-Tage sind 4 parallellaufende Workshopangebote und die Vernissage mit Präsentation der Ergebnisse. Es wird angestrebt, dass die Vernissage von den Teilnehmenden gemeinsam mit ihren lokalen Jugendarbeiter:innen vorbereitet wird. (Falls Hilfe benötigt wird, erhalten sie dafür eine Checkliste von der LKJSH) Alle Angebote sind freiwillig und finden außerhalb des Unterrichts statt. Es wird kein Teilnehmendenbeitrag erhoben
Der Gesamtprozess wird in den sozialen Medien begleitet.
Der Gesamtprozess wird in den sozialen Medien begleitet. Dadurch werden noch mehr junge Menschen auf die Angebote der kulturellen Bildung aufmerksam werden, als an den Vorort-Festivaltagen teilnehmen können. An größeren Standorten gibt es die Überlegung noch lokale Akteure der kulturellen Bildung einzubeziehen, um gegebenenfalls mehr Workshops parallel anbieten zu können.