Stellenausschreibung: Projektkoordinator*in (m/w/d), 20h/Woche

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V. (kurz: LKJ SH e.V.) ist der Dachverband der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Schleswig-Holstein. Vorbehaltlich der Förderung aus dem Zukunftspaket des BMFSFJ können wir 2023 das Festival „Zwischen den Meeren KREATIV“ organisieren.

Das Festival besteht aus zehn Kreativ-Workshop-Nachmittagen mit jeweils einer Finissage am Abend, die an zehn verschiedenen Orten in Schleswig-Holstein stattfinden werden. Diese richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren und werden in Kooperationen mit Einrichtungen der offenen Jugendarbeit oder des Offenen Ganztags und weiteren lokalen Partnerorganisationen veranstaltet. In die Vorbereitung der Kreativ-Workshop-Angebote und der Finissage-Abende werden die jungen Menschen vor Ort mit eingebunden. Begleitend gibt es eine Sozialmedia-Kampagne zu kultureller Bildung im Allgemeinen.

Für die Umsetzung des Festivals „Zwischen den Meeren KREATIV: Das Festival, das zu dir kommt.“ suchen wir zum 1. Juni befristet bis zum 31. Dezember 2023 Dich als

Projektkoordinator*in (m/w/d), 20h/Woche

Deine Aufgaben:

  • Du koordinierst den Vorbereitungsprozess mit den Veranstaltungsorten, den teilnehmenden Jugendlichen und Workshopleitungen.
  • Du kuratierst und produzierst Content für die Website und Social-Media-Kanäle.
  • Du leitest die Festivals vor Ort und bringst das Material der LKJ SH e.V zu den Festivalorten.
  • Du übernimmst die inhaltliche Dokumentation des Projektes.
  • Du bereitest den Verwendungsnachweis inhaltlich vor.

Du bist genau richtig für die Stelle, wenn Du

  • ein erstes Studium oder eine Ausbildung abgeschlossen hast.
  • Menschen für kulturelle Bildung begeistern kannst.
  • gerne selbständig und strukturiert arbeitest.
  • mit unterschiedlichen Zielgruppen (Jugendlichen, Fachkräften, Förderern) adäquat und verbindlich analog und digital kommunizieren kannst.
  • Offenheit für partizipatives Arbeiten und Interesse am Austausch mit jungen Menschen zwischen 10 und 18 Jahren mitbringst.
  • Dich schnell in Netzwerke und Projekte einfindest.
  • bereit bist, die Arbeitszeit in den sieben Beschäftigungsmonaten flexibel an das Projekt anzupassen und auch mal an einem Samstag ein Festival zu begleiten.
  • einen Führerschein Klasse B hast.

Schön wäre außerdem, wenn du

  • eigene Erfahrungen im Bereich der kulturellen und oder non-formalen Bildung einbringst.
  • bereits erste Erfahrung in der Umsetzung von Projekten hast.
  • gerne und versiert Content für Homepages und Social-Media produzierst.

Was wir dir bieten:

  • eine vom 1. Juni bis zum 31. Dezember 2023 befristete Stelle mit 20 h/Woche angelehnt an TVL-10 mit 17,5 Tagen Urlaub.
  • Die Möglichkeit von erfahrenen Kolleg*innen begleitet, selbständig ein sichtbares Projekt auf die Beine zu stellen.
  • Die Möglichkeit, dir ein Netzwerk in der schleswig-holsteinischen Szene der kulturellen Bildung und Jugendarbeit aufzubauen.
  • Die Zusage, dass wir uns bei einem Erfolg des Formats gemeinsam um eine weiterführende Förderung bemühen werden.
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobilen Arbeitens.

Wenn für dich die Koordination des Festivals „Zwischen den Meeren KREATIV“ nach einer spannenden Herausforderung klingt, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung mit einem kurzen Motivationsschreiben und einem Lebenslauf als pdf per Mail an schmidt-rost@lkj-sh.de.

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V. (LKJ SH)

Dr. Christian Schmidt-Rost

Geschäftsführer

Landesweites Netzwerk für Leseförderung in Schleswig-Holstein gegründet

Landesweites Netzwerk für Leseförderung in Schleswig-Holstein gegründet

Am 24. März 2023 trafen sich auf Einladung der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V. rund 40 Engagierte im Nordkolleg Rendsburg, um das erste Netzwerk für Leseförderung in Schleswig-Holstein zu gründen. Unterstützt wurde die Initiative vom Friedrich-Bödecker Kreis in Schleswig-Holstein e.V., dem Bundesverband für Leseförderung e.V. und den Leselernhelfern MENTOR-Kiel.

Laut der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2021 können 28 Prozent der Viertklässler nur schwach oder sehr schwach lesen. Dabei ist Lesekompetenz die Grundlage allen Lernens und unverzichtbar für die aktive Teilhabe an der Gesellschaft. “Die Bedeutung außerschulischer Leseförderung für den Erwerb von Lesekompetenz ist aktuell so groß wie nie,” betonte Charlotte Reimann, Kuratorin des Preetzer Lesefests und Initiatorin der Idee eines landesweiten Netzwerks für Leseförderung.

Die Teilnehmenden des Gründungstreffens reisten aus dem ganzen Bundesland an. Darunter waren zahlreiche Koordinatoren von Mentor – Die Leselernhelfer aus Lübeck, Mölln und Pinneberg, Bibliothekarinnen, Illustratoren, Kinderbuchautorinnen, Lehrerinnen, Vertreterinnen vom Landesförderzentrum Sehen (LFS), die Erzieherin einer Sprachkita, die Projektleitung des Jungen Literaturhauses SH und die Vertreterin einer Volkshochschule an der Westküste.

Fachliche Impulse kamen bei der Auftaktveranstaltung von Susanne Brandt, Projektleiterin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein; Lenara Sanders, Geschäftsführerin der Lübecker Bücherpiraten e.V.; Nina Kuhn-Moritz, Geschäftsführerin von Seiteneinsteiger e.V. und Nicole Wellbrock, Koordinatorin beim Lesenetz Hamburg.

Tag zur Leseförderung im Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel geplant

Die Teilnehmenden tauschten sich intensiv über die Ziele und die Struktur eines landesweiten Netzwerks für Leseförderung in Schleswig-Holstein aus. Das Ergebnis ist das Lesenetz Schleswig-Holstein – ein loser Zusammenschluss von Menschen, die in der Leseförderung aktiv sind. Ziel des Netzwerks sind Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer. Einig waren sich die Teilnehmenden außerdem darin, dass es mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung für Leseförderung braucht. Verabredet wurde ein weiteres landesweites Netzwerktreffen im Herbst.

In Kooperation mit der LKJ ist am 7. Oktober 2023 ein Tag zur Leseförderung im Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel geplant. Es soll den Austausch untereinander ermöglichen und den Wissenstransfer fördern. Die Mitglieder können sich und ihre Angebote präsentieren, ihr Wissen in Workshops teilen, sich bei Kaffee und Klönschnack vernetzen und gemeinsam neue Ideen für die Leseförderung entwickeln.

Das Lesenetz ist offen für alle, die sich in der Leseförderung engagieren (möchten). Wer Interesse hat, den Tag zur Leseförderung mitzugestalten, kann sich an das Organisationsteam wenden. Das nächste Treffen findet am 26. Mai 2023 von 10 – 12 Uhr im Literaturhaus SH (Schwanenweg 13) in Kiel statt. Kontakt: lesenetz@charlotte-reimann.de. oder Dr. Christian Schmidt-Rost

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner