Die Zukunft der Freiwilligendienstplätze ist immer noch unsicher
Gemeinsam haben wir uns in den vergangenen Monaten für die Rücknahme der geplanten Kürzungen stark gemacht – mit Erfolg, denn auf der neuerlichen Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Bundestages am 18. Januar 2024 wurde der Haushaltsentwurf 2024 bestätigt. Die geplanten Kürzungen für die Freiwilligendienste wurden zurückgenommen. Das ist wunderbar! Doch leider gibt es ein großes ABER: Es sind lediglich vier Monate im kommenden Freiwilligendienst-Jahrgang finanziell gesichert, die Monate September- Dezember 2024. Grund dafür ist die fehlende „Verpflichtungsermächtigung“ für die Fortschreibung der Förderung im Folgejahr 2025. Der Freiwilligendienst ist ein überjähriges Programm. Deshalb ist weiterhin offen, wie die Finanzierung der Freiwilligendienstmonate ab Januar 2025 für die restlichen 8 Monate aussehen soll. Die Zukunft der Freiwilligendienstplätze ist immer noch unsicher. Wenn in den nächsten Tagen keine „Verpflichtungsermächtigung“ ergänzt wird, dann gibt es zwangsläufig weniger Einsatzplätze für einen Freiwilligendienst. Wir freuen uns sehr, dass die Kürzungen 2024 zurückgenommen wurden. Wir fordern und brauchen allerdings JETZT eine Zusage für 2025! Es bedarf eine Sicherstellung für den Freiwilligen-Jahrgang 2024/25. Der jetzige Haushaltsbeschluss reicht dafür nicht aus! #freiwilligendienststärken#versprechenhalten
Was ist eine „Verpflichtungsermächtigung“?
Das ist ein Wort mit dem Finanzpolitiker*innen sagen, dass Geld für das nächste Kalenderjahr eingeplant werden darf. Normalerweise wird der Bundeshaushalt jedes Jahr für das folgende Kalenderjahr beschlossen. Der Staat darf nur das Geld ausgeben, dass in diesem Bundeshaushalt eingeplant ist. Damit aber auch Projekte finanziert werden können, die länger als ein Kalenderjahr dauern, gibt es die „Verpflichtungsermächtigung“. Das heißt der Bundestag beschließt, dass die Verwaltung schon Verpflichtungen für das folgende Jahr eingehen darf. So darf zum Beispiel, das Ministerium für Familie Frauen Jugend und Senioren, das das Geld für den Freiwilligendienst verwaltet, 2024 schon sagen, 2025 können wir genauso viele Freiwillige fördern, weil wir dafür eine „Verpflichtungsermächtigung“ haben. Wir können also die Förderung der Begleitstrukturen für die Freiwilligendienstleistenden, die in diesem Jahr ihren Dienst aufgenommen haben, auch im folgenden Kalenderjahr finanzieren, in dem sie den Dienst abschließen werden
Was bedeutet eine fehlende Verpflichtungsermächtigung für den Träger, die Einsatzstellen und die Freiwilligen?
Mit Musik, Trommeln und kreativen Schildern demonstrierten am 10.Oktober rund 250 Menschen gegen die bevorstehenden Bundeshaushaltskürzungen der Freiwilligendienste. Auch die LKJ SH war als Träger vor Ort. Eine Kürzung bedeutet, dass die Freiwilligendienste- egal ob ein kulturelles, politisches, sportliches oder ökologisches FSJ – durch fehlende finanzielle Unterstützung eingeschränkt werden müssten. Das ist ein Verlust für unsere Gesellschaft.
Freiwillige* sind eine Bereicherung für die Einrichtungen, in denen sie tätig werden und spielen auch eine wichtige Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Dank der Förderung aus dem Zukunftspaket des BMFSFJ können wir 2023 das Festival „Zwischen den Meeren KREATIV. Das Festival, das zu dir kommt.“ (ZdMKREATIV) organisieren. Das Festival besteht aus zehn Kreativ-Workshop-Nachmittagen mit jeweils einer Finissage am Abend. Diese werden an zehn verschiedenen Orten in Schleswig-Holstein stattfinden. In die Vorbereitung der Kreativ-Workshop-Angebote und der Finissage-Abende werden die jungen Menschen vor Ort mit eingebunden. Begleitend gibt es eine Sozialmedia-Kampagne zu kultureller Bildung im Allgemeinen.
Für die Veranstaltungen vor Ort suchen wir Partnerorganisationen, die im September oder Oktober einen Nachmittag bei sich ausrichten und den partizipativen Vorbereitungsprozess begleiten wollen. Wir freuen uns über Meldungen von Einrichtungen der offenen Jugendarbeit oder des Offenen Ganztags und anderen Einrichtungen, die regelmäßig Gruppen junger Menschen begleiten, die bisher wenig Zugang zu Angeboten kultureller Bildung haben. Melden sie sich gerne bei Christian Schmidt-Rost.
Wissenswertes:
musiculum MOBIL I 100XDIGITAL I Zukunftspaket
Aktuelles aus der Geschäftsstelle
Liebe Newsletter-Lesende,
es freut uns sehr, dass Sie sich auch 2023 für Kulturelle Kinder- und Jugendbildung – und insbesondere die Arbeit der LKJ SH e.V. – interessieren. Um unserem Satzungszweck „Vernetzung und Wissensaustausch“ gerecht zu werden, möchte die LKJ SH e.V. in Zukunft wieder mehr als Plattform agieren, die Initiativen engagierter Menschen in der Kulturellen Bildung unterstützt. Ein Beispiel dafür ist das Netzwerktreffen Leseförderung Schleswig-Holstein. Auf Initiative von Charlotte Reimann, Gründerin des Lesefests Preetz, und auf Einladung der LKJ SH e.V. treffen sich am 24. März ehrenamtliche und hauptamtliche Vertreter*innen verschiedener Organisationen aus ganz Schleswig-Holstein, die in unterschiedlichen Formaten an vielen verschiedenen außerschulischen Orten den Spaß am Lesen vermitteln. Gemeinsam werden wir überlegen, welche Formen des Austausches sie in Zukunft pflegen wollen und ob es dafür bestimmter Strukturen bedarf, für die sich alle Beteiligten gemeinsam einsetzen wollen. Wir freuen uns ganz besonders über Kurzimpulse von Susanne Brandt (Büchereizentrale Schleswig-Holstein), Lenara Sanders (Bücherpiraten e.V.), Charlotte Reimann (Lesefest Preetz), Nina Kuhn-Moritz (Seiteneinsteiger e.V.) und Nicole Wellbrock (Lesenetz Hamburg).
Ein weiteres Beispiel ist das Barcamp Theaterpädagogik, das wir gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen – der LAG Spiel & Theater e.V., der Theaterschule Flensburg, der Internationalen Jugendbildungsstätte Scheersberg und der KulturAkademie Segeberg – sowie Mitarbeitenden des Studiengangs „Darstellendes Spiel“ an der Europa Universität Flensburg am 22. September in der KulturAkademie in Bad Segeberg organisieren. Es wird einen Raum öffnen, in dem sich professionelle Theaterpädagog*innen zu allen Themen austauschen können, die sie beschäftigen. Mehr Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie dann im nächsten Newsletter.
Spannende Neuigkeiten aus dem Bereich der Freiwilligendienste sowie von der Servicestelle „Kultur macht stark“ Schleswig-Holstein finden Sie weiter unten: So ist jetzt die Anmeldung für den Freiwilligendienst im Jahrgang 2023/2024 möglich. Und das neu aufgelegte Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ermöglicht nun noch mehr Kooperationsmöglichkeiten mit Schulen.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Mit besten Grüßen
Dr. Christian Schmidt-Rost
Save the Date:
Vernetzungstreffen Leseförderung in Schleswig-Holstein am Freitag, den 24. März (12.30 bis 18.30 Uhr), im Nordkolleg Rendsburg. Das Treffen richtet sich an alle, die bereits in der Leseförderung aktiv und an einer landesweiten Vernetzung interessiert sind. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Barcamp Theaterpädagogik am Freitag, den 22. September (12:00 bis 18:00 Uhr), in der KulturAkademie Segeberg. Die Veranstaltung richtet sich an alle Theaterpädagog*innen, die in Schleswig-Holstein tätig sind.
Aktuelles von den Freiwilligendiensten
Anmeldestart: Freiwilligendienste Kultur und Bildung
Seit dem 15. Januar 2023 können sich interessierte Personen zwischen 16 und 26 Jahren für einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur, Politik oder Schule anmelden.
Der Freiwilligendienst bietet jungen Menschen die Möglichkeit, zwölf Monate lang eine kulturelle, politische oder pädagogische Einrichtung zu unterstützen, bestimmte Tätigkeitsfelder kennenzulernen und hinter die Kulissen zu schauen. Die Anmeldung für den Start im September 2023 ist über das Portal der Freiwilligendienste Kultur und Bildung noch bis zum 15. März möglich. Alle Einsatzplätze finden sich dort auf der Website. Die Filterfunktion ermöglicht eine Eingrenzung der Suche (zum Beispiel nach Interesse oder Ort).
Das Centre Culturel Français ist ein kleines Stück Frankreich mitten in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Neben der Möglichkeit, Sprachkurse zu belegen und Zertifikate – wie zum Beispiel das DELF – zu erwerben, bieten wir auch ein vielfältiges Angebot an französischer Kultur, zum Beispiel in den Bereichen Kino, Literatur/Poetry Slam und Kunst. Da wir Teil des Netzwerks der Instituts Français in Deutschland sind, bieten wir auch bundesweite Aktionen wie etwa den „Prix des Lycéens Allemands“ und „Cinéfête“ an und kooperieren daher immer wieder mit Französischklassen aus ganz Schleswig-Holstein.
Gustav-Heinemann-Bildungsstätte
Porträt Einsatzstelle FSJ Politik:
Das Team der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte freut sich, erstmals einen Platz für das FSJ Politik anzubieten. Seit 1968 organisieren wir Seminare der politischen Erwachsenenbildung. Das Haus liegt herrlich gelegen etwas außerhalb Malentes direkt am Kellersee und verfügt über frisch renovierte Zimmer mit 59 Betten.
Zielgruppe der etwa 60 Seminare im Jahr sind politisch interessierte Erwachsene, die ihren Anspruch auf Bildungsurlaub wahrnehmen, sowie politisch, historisch und kulturell Interessierte. Wir suchen jemanden, der/die sich für politische Bildung interessiert und Lust hat, unser Team zu unterstützen. Mehr Infos finden künftige FSJler*innen bei Facebook, Instagram und auf unserer Website.
Porträt FSJ Schule:
„Ich heiße Janina, bin 18 Jahre alt und mache ein FSJ in der Grundschule an der Linde – Leck. Zu meinen Aufgaben gehören das Unterstützen im Unterricht und die Betreuung in der OGS. In den Schulpausen bin ich meist im Spiele-Zimmer und am Nachmittag habe ich die Möglichkeit, eigene Angebote wie zum Beispiel Basteln, Turnen oder Werken anzubieten bzw. dabei zu unterstützen.
Demnächst steht mein FSJ-Projekt an, bei dem ich mit Kindern einer Klasse die Wände eines Flures mit dem Thema „Unterwasserwelten“ bemale. Für ein FSJ habe ich mich entschieden, um herauszufinden, was für einen Beruf ich ausüben möchte. Der tägliche Umgang mit den Lehrer*innen und Kindern hat mir geholfen, mich selber mehr zu öffnen und mir allgemein mehr zuzutrauen.“
Aktuelles von der Servicestelle „Kultur macht stark“
Kommende Veranstaltungen der Servicestelle:
„Kultur macht stark“ im Herzogtum Lauenburg:
Auf in die neue Förderphase (2023 bis 2027)!
14. März 2023, 10:00 bis 14:00 Uhr, Stadthauptmannshof (Mölln)
Akteur*innen im Kreis Herzogtum Lauenburg sind herzlich zu dieser Vernetzungsveranstaltung eingeladen: An die Vorstellung des Bundesförderprogrammes und der Neuerungen für die kommenden fünf Jahre schließt sich eine Kontaktbörse an, so dass sich die unterschiedlichen Akteur*innen aus den Bereichen Bildung, Kultur und Soziales zu möglichen Projektideen und Kooperationen austauschen und vernetzten können. Good-Practice-Beispiele aus der Region berichten zudem über bereits geförderte Projekte. Die ausführliche Einladung gibt es hier. Bitte melden Sie sich bis zum 01. März 2023 per Mail (koenig@lkj-sh.de) an.
„SPRECHSTUNDE: Kulturförderung“
(Zusatzthema: Kulturfonds Energie des Bundes)
08.03.23, 16:00 bis 17:00 Uhr, digital
Am 08. März stellen Ihnen die beiden schleswig-holsteinischen Servicestellen „Kulturförderung“ und „Kultur macht stark“ aktuelle Ausschreibungen aus den Bereichen Kultur und Kulturelle Bildung vor. Annika Flüchter wird zudem auf den Kulturfonds Energie des Bundes eingehen. Im Anschluss an die drei kurzen Präsentationen gibt es die Gelegenheit, Fragen zu den Förderprogrammen zu stellen, erste Projektideen zu besprechen und sich miteinander auszutauschen. Die Anmeldung bitte bis zum Vortag der Sprechstunde (16:00 Uhr) per Mail an koenig@lkj-sh.de senden. Die Anmeldebestätigung mit den Zoom-Zugangsdaten sowie technischen Informationen erhalten Sie am Vorabend der Sprechstunde.
SAVE THE DATE: förderfähig
In diesem Jahr planen die Servicestelle „Kultur macht stark“ Schleswig-Holstein und die „Servicestelle Kulturförderung Schleswig-Holstein“ unter dem Titel „förderfähig“ erneut eine große Info-Tour zum Thema Kulturförderung und Förderung von Projekten der kulturellen Bildung durch die Kulturknotenpunkte und Kulturbüros des Landes. Merken Sie sich gerne schon jetzt den „förderfähig“-Termin in Ihrer Region vor:
25. April: Kulturbüro der Stadt Flensburg
09. Mai: Kulturknotenpunkt Ost (KulTour Oldenburg in Holstein gGmbH)
talentCAMPus (Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.); Fristen: 01.04.2023 (für Projekte in den Pfingstferien), 15.05.2023 (für Projekte in den Sommerferien), 15.08.2023 (für Projekte in den Herbstferien), 01.11.2023 (für Projekte in den Weihnachtsferien)
MeinLand – Zeit für Zukunft (Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.); Frist: Seit dem 02.01.2023 können Anträge gestellt werden. Der potentielle Förderzeitraum reicht von April / Mai 2023 bis zum 31.12.2025.
MusikLeben3 (Verband deutscher Musikschulen e.V.); Frist: 31.03.2023
INITIATIVEN:
Bei den Initiativen sind Interessensbekundungen fortlaufend möglich.
Bücherpiraten e.V.: 3. Norddeutscher Leseförderkongress 2023 vom 15. bis 17. Februar zum Thema „Geschichten verbinden“. Die ausführlichen Informationen zum Kongress, die Anmeldung und die Podcast-Reihe zum Thema „Geschichten verbinden“ finden Siehier.
Rhythmik/Musik & Bewegung Nord e.V.: „RhythmusSpiele der Welt und CABOOMBA!“ (25. und 26. Februar 2023, Fachhochschule für Sozialpädagogik Hamburg-Altona); zweitägiger Workshop mit Rolf Grillo. Weitere Informationen finden Sie hier.
Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Schleswig-Holstein e.V.: Der Workshop „Pubertät – wie Tanzunterrichtende Jugendlichen begegnen können“ (18.03.2023, 14:00 bis 18:00 Uhr, Büdelsdorf) bietet einen Einblick hinter die Kulissen der „Großbaustelle Pubertät“: Was passiert in Gehirn und Körper? Welche Rolle spielen Beziehungen, Körperbild(er) oder geschlechtliche Identität? Und wie kann ich als Tanzunterrichtende*r sinnvoll begleiten? Weitere Infos hier.
Landesarbeitsgemeinschaft Spielmobile Schleswig-Holstein e.V.: „Spielmobiltagung 2023 in Schleswig-Holstein – mit neuen Ideen die Zukunft gestalten“ (24. bis 26. März 2023, Jugendbildungsstätte Barmstedt). Das bundesweite Projekt „Klimamobil“ von Spielmobile e.V. wird vorbeikommen und in den Werkstätten heißt es „hands on“: Bei „welding for kids“ wird gezeigt, wie mit Kindern Kunstobjekte zusammengeschweißt werden können. In der Werkstatt „E-Mobilität“ werden kleine Fahrzeuge mit Elektromotoren, Solarzellen und Akkus gebastelt. Der Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ bietet einen ganztägigen Workshop zum Thema Argumentationstraining an. Anmeldungen per Mail an: lag.spielmobile@gmx.de möglich.
Wissenswertes
Infosessions Kulturfonds Energie des Bundes: Am 16. Februar informieren Vertreter*innen der Länder gemeinsam mit Gästen der Bundesregierung in zwei digitalen Info-Veranstaltungen über den Kulturfonds Energie und beantworten Fragen. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Jetzt bewerben um einen kostenlosen Einsatz mit dem musiculum MOBIL: Das musiculum MOBIL ist schon seit 2017 auf den Straßen Schleswig-Holsteins unterwegs. Es fährt Kitas an und bringt Vorschulkindern spielerisch die Welt der Musik und Instrumente näher. Kitamitarbeitende, Eltern und Kinder sind immer wieder begeistert. 100 Einsätze pro Jahr werden jährlich von den Sparkassen in Schleswig-Holstein finanziert. Bis zum 28.02.23 können sich Kitas um einen kostenlosen Einsatz bewerben. Nähere Infos dazu hier.
Das Schulprogramm denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule der Deutschen Stiftung Denkmalschutz fördert schulische Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz, bei denen das Denkmal als Lernort im Mittelpunkt steht. Am 06. März 2023 startet die Bewerbungsphase; schon im Vorfeld ist eine Beratung möglich. Weitere Informationen hier.
100XDIGITAL: Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt gemeinnützige Organisationen in ganz Deutschland bei ihren Digitalisierungsvorhaben – mit Förderung, Know-how und Vernetzung. Jetzt noch bis zum 20. Februar bewerben.
Lesenswert: Die Servicestelle „Kultur macht stark“ NRW hat die hilfreiche Broschüre „Bündnisse für Bildung“ im ländlichen Raum: Potenziale. Herausforderungen. Beispiele. Partner erstellt, die hier heruntergeladen werden kann.
Beim neuen Förderprogramm Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit können Kinder und Jugendliche gemeinsam mit einem Träger ihrer Wahl einen Förderantrag stellen. Zudem sind Träger antragsberechtigt, die Einzelprojekte unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in einem der Themenfelder Bewegung, Kultur oder Gesundheit planen und umsetzen möchten. Anträge für Einzelprojekte können in drei Zeiträumen eingereicht werden: vom 01. bis 22. Februar 2023, vom 20. März bis 03. April 2023 und vom 08. bis 26. Mai 2023. Weitere Infos hier.