Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V. (LKJ SH e.V.) ist der Dachverband für kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Schleswig-Holstein.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte
Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d) in Teilzeit (max. 50%).
Ihre Aufgaben:
Unterstützung der Geschäftsführung in administrativen und organisatorischen Belangen
Koordination und Organisation von Terminen, Sitzungen und Veranstaltungen
Vorbereitung und Nachbereitung von Gremiensitzungen und Vorstandssitzungen
Erstellung und Bearbeitung von Präsentationen, Berichten und Protokollen
Pflege und Verwaltung von Dokumenten und Datenbanken
Unterstützung unseres Projekts zur Entwicklung eines Kinderschutzkonzepts (2025)
Allgemeine Büroorganisation und administrative Tätigkeiten
Evtl. Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
Ihr Profil:
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung, ein Studium oder relevante Berufserfahrung.
Idealerweise haben sie bereits (erste) Berufserfahrungen in einer vergleichbaren Position
Sie sind es gewohnt strukturiert, selbstständig und sorgfältig zu arbeiten zugleich ist ihnen Zusammenarbeit im Team wichtig.
Sie verfügen über ein ausgeprägtes Organisationsgeschick und kommunizieren sicher und angemessenen in Wort und Schrift mit unterschiedlichen Zielgruppen.
Office365 (Word, Excel, Outlook, Teams) nutzen sie versiert, idealerweise haben Sie während Ihrer Vortätigkeiten bereits Erfahrungen mit CRM-Systemen gesammelt
Wir bieten:
eine abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit in einem engagierten Team
eine offene, partizipative und wertschätzende Organisationskultur mit Raum für eigene Ideen und Engagement
Flexible Arbeitszeiten am Arbeitsort Rendsburg und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir streben Diversität im Team an. Bewerben Sie sich auch gerne, wenn Sie bereits Altersrente beziehen.
Bewerbung: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, Gehaltsvorstellungen und relevanten Zeugnissen als PDF per E-Mail an bewerbung@lkj-sh.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Christian Schmidt-Rost, schmidt-rost@lkj-sh.de, 04331-13493 15 gerne zur Verfügung.Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V. (LKJ SH e.V.) ist der Dachverband für kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Schleswig-Holstein.
Hi, wir sind die neue Freiwilligenvertretung aus den Seminargruppen A, B, C und D der LKJ SH e.V., für den Jahrgang 2024/25. Wir haben uns das Ziel gesetzt die Freiwilligen* untereinander, als auch zusammen mit den Einsatzstellen besser zu vernetzen.
Wir sind v.l.n.r. Johanna, Paula, Emil, Anna Sophie, Thies, Niklas, Frida und Louis.
Über den Instagram-Account @freiwilligenvertretung_lkj_sh sind wir erreichbar und nehmen gerne Fragen, Ideen sowie Vorschläge oder auch Probleme entgegen.
Die LKJ SH e.V. hat im Sommer 2023 im Rahmen der bundesweiten Kampagne für kulturelle Kinder- und Jugendbildung MACHMAMIT! – Finde, was deins ist das mobile Festival Zwischen den Meeren KREATIV ins Leben gerufen, um die Sichtbarkeit von kultureller Kinder- und Jugendbildung im ländlichen Raum in Schleswig-Holstein zu stärken, Angebote außerschulischer kultureller Bildung nahbar und erlebbar für Kinder und Jugendliche zu gestalten sowie das Netzwerk zwischen den Akteur*innen der Kinder- und Jugendbildung weiter auszubauen und zu fördern.
Das Festival war im September und Oktober an sieben Tagen an sieben Standorten in Schleswig-Holstein vertreten und die LKJ SH e.V. hat gemeinsam mit Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit und des Ganztags kreative Workshopangebote für Kinder und Jugendliche ab acht Jahren ausgerichtet. Die Kinder und Jugendlichen konnten an vielfältigen Workshopangeboten (Street Art, Comic, Improvisationstheater, Stop-Motion-Film, Podcast, Mini-Game Design) teilnehmen und dabei Neues lernen, sich kreativ ausprobieren und sich gemeinsam und gegenseitig für Angebote der kulturellen Bildung begeistern. Im Fokus stand die Freude an kreativen Prozessen, ganz ohne Wertung oder Leistungsdruck, dafür mit viel Spaß und Begegnungen auf Augenhöhe.
Alle Beteiligten hatten viel Freude an den gemeinsamen Veranstaltungstagen und die Festivalreihe wird dem Team der LKJ SH e.V. in guter Erinnerung bleiben, darüber hinaus haben uns viele positive Rückmeldungen und Anfragen nach weiteren Terminen im kommenden Jahr erreicht und auch wir hoffen auf eine Zwischen den Meeren KREATIV Festivaltour 2024, um das Netzwerk der kulturellen Bildung und kreative Angebote für Kinder und Jugendliche in Schleswig-Holstein weiter fördern zu können.
Ein ganz herzlicher Dank für eine aufregende Festivaltour geht an alle Kinder und Jugendlichen vor Ort, die sich auf die Kreativangebote eingelassen und Neues gewagt haben, die Kooperationseinrichtungen, die uns tatkräftig unterstützt haben und an unsere engagierten Kreativpädagog*innen, die so motiviert vielfältige Workshoperfahrungen ermöglicht haben sowie an die BKJ für die organisatorische Unterstützung.
Erfolgsmeldung: Kürzungen in den Freiwilligendiensten zurückgenommen
Gemeinsam haben wir es geschafft. Die geplanten Kürzungen in den Freiwilligendiensten wurden zurückgenommen!
Wenn der Haushaltsausschuss in der kommenden Woche zustimmt (wovon wir derzeit ausgehen), stehen die Mittel für die Freiwilligendienste in 2024 in gleicher Höhe zur Verfügung wie 2023.
Das ist ein Erfolg, den wir uns alle gemeinsam erkämpft haben! Danke an alle, die zahlreiche Briefe an Politiker*innen geschrieben haben, die die Petition unterzeichnet haben, die Social Media Aktionen initiiert und unterstützt haben, die bei den Demos in Kiel und Berlin lautstark dabei waren und an alle anderen, die unermüdlich auf vielen weiteren Wegen auf das Thema aufmerksam gemacht haben. DANKE für euer aller Engagement!
Noch können wir nicht sicher sagen, ob zum 01.09.2024 ebenso viele Menschen wie vorher einen Freiwilligendienst beginnen können. Denn der Freiwilligendienst findet überjährig statt und in den Verhandlungen ging es erstmal um das Haushaltsjahr 2024. Aber wir werten die aktuellen Entscheidungen als positives Signal und hoffen, dass auch die für 2025 geplanten Kürzungen zurückgenommen werden.
Wir sind froh und erleichtert und freuen uns sehr, dass wir es gemeinsam geschafft haben etwas zu bewegen!
Bereits am 16.11. erhielten wir die Nachricht, dass der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages die Petition „Freiwilligendienste stärken“ mit dem höhsten Votum ernannt hat. Daraus resultierte eine Handlungsempfehlung für den Deutschen Bundestag. Die von 10.000 unterschriebenen Menschen zeigt, wie wichtig die Freiwilligendienste für die Gesellschaft sind.
Gerade ist der neue Newsletter der LKJ SH e.V. erschienen, den Sie sich unter folgendem Link durchlesen können: https://t1p.de/drhh0. Themen sind u.a. die Bedrohung der Freiwilligendienste durch Kürzungen, das neue Festival „Zwischen den Meeren KREATIV“ und die kommenden regionalen Veranstaltungen der förderfähig-Info-Tour. Möchten Sie künftig automatisch über die Aktivitäten der LKJ SH e.V. und ihrer Mitglieder informiert werden, dann melden Sie sich unter folgendem Link für den Newsletter an, der vier Mal im Jahr verschickt wird: https://lkj-sh.de/.
Aufgrund der anstehenden Haushaltsplanungen für das Jahr 2024 sind alle Ministerien aufgefordert, konkrete Sparmaßnahmen zu benennen, über die sich das Kabinett am kommenden Montag austauschen wird. Dies nimmt unser breites Bündnis zum Anlass, die Landesregierung daran zu erinnern, dass es in der aktuellen gesellschaftlichen Situation keine Kürzungen bei der sozialen Daseinsvorsorge geben darf. Die Landesregierung hat jetzt die Möglichkeit, unter Beweis zu stellen, wieviel ihr der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft wert ist. Die Folgen von Kürzungen in der sozialen Daseinsfürsorge wären fatal: Inflation, Energiekrise, die größte Fluchtbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg, der stagnierende soziale Wohnungsbau, die Zunahme an psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen und Vereinsamung bei älteren Menschen in der Post Pandemie Gesellschaft, der Fachkräftemangel in allen Bereichen der sozialen Arbeit, stagnierende Inklusion, anhaltende Chancenungerechtigkeit, steigende Armut die Herausforderungen an unsere Gesellschaft sind immens und nur in einem gemeinsamen Schulterschluss zu bewältigen. In einem seit Jahren unterfinanzierten und stiefmütterlich behandelten System in den kommenden Jahren zusätzlich noch Sparmaßnahmen vorzunehmen, wäre mehr als fahrlässig. Als Verbände, Vereine und Gewerkschaften sind wir nicht bereit, Kürzungen bei freiwilligen und gesetzlichen Leistungen hinzunehmen und fordern stattdessen eine längst überfällige auskömmlich finanzierte und nachhaltige Planung für die kommenden Jahre. Die Sparlisten nach Aufhebung der Haushaltssperre haben gezeigt, wo laut Kabinett die Reise hingehen soll dies ist in unseren Augen ein Irrweg und sendet ein falsches Signal an eine Gesellschaft, die sich immer mehr spaltet.
Unterzeichnende Organisationen:
Aktion Kinder und Jugendschutz Schleswig Holstein e.V., Iris Janßen Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein , Michael Selck Caritas Schleswig-Holstein , Andre Springer Deutscher Gewerkschaftsbund Nord, Laura Pooth Deutsches Rotes Kreuz Schleswig-Holstein , Anette Langner Diakonie Schleswig Holstein , Heiko Naß HEMPELS das Straßenmagazin für Schleswig- Holstein, Catharina Paulsen Jüdische Gemeinschaft Schleswig Holstein , Viktoria Ladyshenski Kinderschutzbund Schleswig-Holstein , Irene Johns Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen, Svenja Mix Landesjugendring Schleswig-Holstein, Dr. Jochen Wilms Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein , Inna Shames Landesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung Schleswig Holstein e.V., Dr. Christian Schmidt Rost Mieterbund Schleswig-Holstein Carsten Wendt PARITÄTISCHER Schleswig-Holstein , Michael Saitner Schleswig-Holsteinischer Verband für soziale Strafrechtspflege, Andrea Haarländer Sozialverband Schleswig-Holstein , Alfred Bornhalm Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen , Andreas Breitner
Der diesjährige MIXED UP Wettbewerb zeichnet mit seinem Wettbewerbsthema „Partizipation“ im Jahr 2023 Träger und deren Partner aus, die sich gemeinsam der Herausforderung gelungener Partizipation innerhalb kultureller Bildungsprojekte stellen. Denn Kultur, Medien, Spiel und Bewegung ermöglichen es in besonderer Weise die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und ihre Lebenswelt in den Mittelpunkt zu stellen.
Konkret werden Projekte von Trägern und deren Partnern gesucht, die Kinder- und Jugendpartizipation erfolgreich umsetzen und dabei Antworten auf Fragen finden, wie etwa das Versprechen auf Teilhabe für ausnahmslos alle Menschen innerhalb der jeweiligen Zielgruppe gelten kann, welche unterschiedliche Ansprache für junge Menschen in urbanen oder ländlichen Räumen gewählt werden muss oder wie Akteure durch Kooperation ihre Angebote stärker in den Sozialraum öffnen können.
Von Kindern und/oder Jugendlichen initiierte Projekte, die gemeinsam mit Akteuren der Kulturellen Bildung realisiert wurden, stehen zusätzlich im Fokus.
Der MIXED UP Wettbewerb wird von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) – dem Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland – und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ausgerichtet.