Am 01. Februar geht es wieder los: Die Bewerbung-/Anmeldephase für einen Freiwilligendienst Kultur und Bildung im Jahrgang 2024/25 startet. Hier geht es zur Registrierung und Anmeldung für das bundesweite Online-Portal: https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/platzsuche
Mit Hilfe der Platzsuche auf der Webseite freiwilligendienste-kultur-bildung.de kannst du eine passende Einsatzstelle für ein unvergessliches Jahr finden.
Einsatzstelllen können sein: Museen, Theater, Bildungshäuser und Bildungsstätten, politische Einrichtungen, Musik- und Kunstschulen, Hochschulen, Grundschulen, Jugendzentren, Medienzentren und noch viele andere Einrichtungen mehr.
Die Tätigkeiten sind ebenso vielfältig wie die Einsatzstellen: Von A wie Audioproduktion über G wie Ganztagsbegleitung über K wie Kinderkunstkurse mitgestalten über Ö wie Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und T wie Theaterkurse mitleiten bis hin zu V wie Veranstaltungsorganisation und Z wie Zirkusarbeit. Alle Freiwilligen* erwarten spannende Aufgaben. Das Beste dabei: ihr unterstützt die Einsatzstelle und bekommt von der Einsatzstelle auch ganz viel Unterstützung in eurem Freiwilligenjahr sowie viele authentische Einblicke in das jeweilige Arbeitsfeld.
Rahmenbedingungen für das FSJ Kultur, Politik oder Schule in S-H: 🔸 Alter: 15-26 Jahre 🔸 Freiwillige* bekommen 435 € Taschengeld, sind sozialversichert und bekommen weiterhin Kindergeld 🔸 ein Anspruch auf Wohngeld besteht 🔸 30 Tage Urlaub 🔸 25 Bildungstage, die von der LKJ SH e.V. organisiert werden 🔸 Begleitung durch das Jahr von Ansprechpersonen in der Einsatzstelle und pädagogische Begleitung durch die LKJ SH e.V.
Was bringt einem der Freiwilligendienst? 🔹 Einblick in den Alltag der jeweiligen Organisation, Kennenlernen von verschiedenen Berufen 🔹 Ausprobieren, welche Aufgaben und Tätigkeiten zu einem passen 🔹 eigene Projekte planen und durchführen 🔹 andere Freiwillige* bei den Begleitseminaren (Bildungstagen) treffen und neue Freunde finden
Erfolgsmeldung: Kürzungen in den Freiwilligendiensten zurückgenommen
Gemeinsam haben wir es geschafft. Die geplanten Kürzungen in den Freiwilligendiensten wurden zurückgenommen!
Wenn der Haushaltsausschuss in der kommenden Woche zustimmt (wovon wir derzeit ausgehen), stehen die Mittel für die Freiwilligendienste in 2024 in gleicher Höhe zur Verfügung wie 2023.
Das ist ein Erfolg, den wir uns alle gemeinsam erkämpft haben! Danke an alle, die zahlreiche Briefe an Politiker*innen geschrieben haben, die die Petition unterzeichnet haben, die Social Media Aktionen initiiert und unterstützt haben, die bei den Demos in Kiel und Berlin lautstark dabei waren und an alle anderen, die unermüdlich auf vielen weiteren Wegen auf das Thema aufmerksam gemacht haben. DANKE für euer aller Engagement!
Noch können wir nicht sicher sagen, ob zum 01.09.2024 ebenso viele Menschen wie vorher einen Freiwilligendienst beginnen können. Denn der Freiwilligendienst findet überjährig statt und in den Verhandlungen ging es erstmal um das Haushaltsjahr 2024. Aber wir werten die aktuellen Entscheidungen als positives Signal und hoffen, dass auch die für 2025 geplanten Kürzungen zurückgenommen werden.
Wir sind froh und erleichtert und freuen uns sehr, dass wir es gemeinsam geschafft haben etwas zu bewegen!
Bereits am 16.11. erhielten wir die Nachricht, dass der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages die Petition „Freiwilligendienste stärken“ mit dem höhsten Votum ernannt hat. Daraus resultierte eine Handlungsempfehlung für den Deutschen Bundestag. Die von 10.000 unterschriebenen Menschen zeigt, wie wichtig die Freiwilligendienste für die Gesellschaft sind.
Mit Musik, Trommeln und kreativen Schildern demonstrierten am 10.Oktober rund 250 Menschen gegen die bevorstehenden Bundeshaushaltskürzungen der Freiwilligendienste. Auch die LKJ SH war als Träger vor Ort. Eine Kürzung bedeutet, dass die Freiwilligendienste- egal ob ein kulturelles, politisches, sportliches oder ökologisches FSJ – durch fehlende finanzielle Unterstützung eingeschränkt werden müssten. Das ist ein Verlust für unsere Gesellschaft.
Freiwillige* sind eine Bereicherung für die Einrichtungen, in denen sie tätig werden und spielen auch eine wichtige Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Mit mehr als 200 Menschen hat die LKJ SH e.V. den Beginn des Freiwilligenjahrgangs in feierlichem Rahmen im Hohen Arsenal in Rendsburg gefeiert. Eingeladen waren alle 135 neuen Freiwilligen sowie ihre Begleiter*innen aus den Einsatzstellen, die Jugendpolitischen Sprecher*innen aus den Landtagsfraktionen sowie Mitarbeitende des Landes Schleswig-Holstein.
Gestaltet wurde die anderthalbstündige Feier von ehemaligen Freiwilligen des Jahrgang 2022/23. Nach einem kurzen interaktiven Quiz und Grußworten von Staatssekretär Johannes Albig sowie der 2. Vorsitzenden der LKJ SH e.V. Anne Hermans zusammen mit Geschäftsführer Dr. Christian Schmidt-Rost, nahmen die Moderatoren Lennard und Linus die Gäste mit auf eine Reise durch das Freiwilligenjahr. In beeindruckend künstlerisch gestalteten Beiträgen ließen sie zentrale Erlebnisse, wie das Ankommen in der Einsatzstelle, die Seminare auf dem Scheersberg bis zum Abschied aus der Einsatzstelle, revuepassieren. Lotta (FSJ Schule), Christiane (FSJ Politik) und Luka (FSJ Kultur) stellten zudem ihre Projekte vor, die sie im Rahmen ihres Freiwilligendienstes selbständig umgesetzt hatten und ermutigten die Anwesenden kreative Lösungen zu finden: Auch wenn man bezüglich der Projektplanung spät dran ist, solle man nicht die Nerven verlieren. Judith , Evin , Achilleas und Linus sorgten für einen feierlichen musikalischen Rahmen.
Im Anschluss an die Feier konnten die Freiwilligen sich untereinander und ihre Bildungsreferent*innen der LKJ SH e.V. kennenlernen, die sie durch das Jahr begleiten. Für die Vertreter*innen der Einsatzstellen ergab sich die Möglichkeit sich untereinander zu vernetzen, oder noch ein selbstgemaltes Bild beim Wort-Bild-Transformator zu erhalten. Ehemalige Freiwillige betrieben den “Fruitimaten” und gestalteten Wunschmotive auf Postkarten. Verschiedene Gäste meldeten zurück, dass die Veranstaltung und das Rahmenprogramm der Freiwilligen rundum gelungen war und eine schöne Atmosphäre herrschte. Die kreativen und künstlerischen Ergebnisse aus dem letzten Jahr sowie die Talente der Freiwilligen wurden als sehrbeeindruckend wahrgenommen.
In den Gesprächen spielten leider auch immer wieder die angekündigten Kürzungen sowie die steigenden Kosten, die nicht gegenfinanziert sind, eine große Rolle. Denn die Veranstaltung hat gezeigt, was für eine große Chance die Freiwilligendienste Kultur und Bildung für die Einsatzstellen und für die jungen Menschen sind.
Demoaufruf „Kürzt uns nicht weg!“ 10.10.2023 in Kiel
Kommt am 10. Oktober mit auf die Demo gegen die Kürzung im Freiwilligendienst!
Wir wollen gemeinsam mit allen Trägern aus Schleswig-Holstein, allen Einsatzstellen, den Freiwilligen und allen Unterstützer*innen der Freiwilligendienste gegen die Mittelkürzungen im Freiwilligendienst demonstrieren. Sei dabei!
Treffpunkt ist 13:00 Uhr Bernhard-Harms-Weg in Kiel!
Wir sind Freiwillig! – Unersetzlich!
Vergesst eure Plakate, Poster und Trillerpfeifen nicht!
Freiwilligendienste in Gefahr – Positionspapier zur Landesförderung
Der Landesarbeitskreis der Freiwilligendienste in Schleswig-Holstein überreichte der Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung ein gemeinsames Positionspapier zur Landesförderung. In diesem werden die Kostensteigerungen der letzten Jahre den seit über 10 Jahren stagnierenden Fördersätzen gegenübergestellt. Das Gespräch fand in sehr konstruktiver Atmosphäre statt. Die Ministerin äußerte Verständnis für die Anliegen der Träger der Freiwilligendienste in Schleswig-Holstein. Allerdings verwies sie auch auf die angespannte Haushaltslage.
Die erste Anmeldephase ist zwar abgeschlossen, es gibt noch weiterhin viele spannende Stellen, auf die du dich anmelden kannst. Deinem Freiwilligendienst im Bereich Kultur, Politik oder Schule (FSJ & BFD) steht nichts im Wege! Sei dabei....
Du möchtest einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur, Politik oder Schule machen? Dann bist du hier richtig. Denn im Folgenden findest du Informationen zum Anmelde-/Bewerbungsprozess➡️ 1.) 🌐Gehe auf die Website...
Hi, wir sind die neue Freiwilligenvertretung aus den Seminargruppen A, B, C und D der LKJ SH e.V., für den Jahrgang 2024/25. Wir haben uns das Ziel gesetzt die Freiwilligen* untereinander, als auch zusammen mit den Einsatzstellen besser zu vernetzen. Wir sind v.l.n.r....
Unter dem Motto „Ideen starten mit dir“ wurden die 124 neuen Freiwilligen der Formate FSJ Kultur, FSJ Politik und FSJ Schule in Schleswig-Holstein mit einer Veranstaltung im Hohen Arsenal in Rendsburg herzlich willkommen geheißen. Neben den neuen Freiwilligen sowie...
Das Jahr 2024 sollte für die Freiwilligendienste eigentlich ausschließlich ein Jahr zum Feiern werden: Das FSJ wird 60 Jahre alt. Leider ist der Freiwilligendienst trotz seines Erfolges und der ungemindert großen Nachfrage massiv von Kürzungen bedroht.
Text zum Download word pdf Über 10 Prozent der Einsatzstellen können nicht besetzt werden Trotz der Rücknahme der Kürzungen im Bundeshaushalt 2024 kommt es zu realen Kürzungen der Plätze für das FreiwilligeSoziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst im...
Die geplanten Kürzungen für die Freiwilligendienste wurden zurückgenommen. Das ist wunderbar! Doch leider gibt es ein großes ABER: Es sind lediglich vier Monate im kommenden Freiwilligendienst-Jahrgang finanziell gesichert, die Monate September- Dezember 2024. Grund dafür ist die fehlende „Verpflichtungsermächtigung“ für die Fortschreibung der Förderung im Folgejahr 2025.
Gerade ist der neue Newsletter der LKJ SH e.V. erschienen, den Sie sich unter folgendem Link durchlesen können: https://t1p.de/drhh0. Themen sind u.a. die Bedrohung der Freiwilligendienste durch Kürzungen, das neue Festival „Zwischen den Meeren KREATIV“ und die kommenden regionalen Veranstaltungen der förderfähig-Info-Tour. Möchten Sie künftig automatisch über die Aktivitäten der LKJ SH e.V. und ihrer Mitglieder informiert werden, dann melden Sie sich unter folgendem Link für den Newsletter an, der vier Mal im Jahr verschickt wird: https://lkj-sh.de/.
Die Zukunft der Freiwilligendienste über den Jahrgang 2023/24 hinaus gefährdet. Die Bundesregierung will die Förderung der Freiwilligendienste um etwa 23% kürzen. Die Trägerorganisationen wie die LKJ SH e.V. aber auch die Wohlfahrtsverbände als Träger im FSJ, kämpfen schon länger mit massiven Kostensteigerungen für die Begleitseminare und die Fachkräfte. Und das bei mehr als 10 Jahren gleichbleibenden Fördersätzen. Nun ist mit den angestrebten Kürzungen ein Punkt erreicht, der das Fortbestehen der Freiwilligendienste in ihrer jetzigen Form massiv gefährdet.
Da die Förderung der Freiwilligendienste im Kalenderjahr 2024 um 23 Prozent gekürzt werden soll, allerdings der Freiwilligenjahrgang 2023/24 noch im bisherigen Umfang gefördert werden soll, müssen alle Einsparungen in den ersten Monaten des Freiwilligenjahrgangs 2024/25 erbracht werden. So kommt es dazu, dass die geplante Kürzung von 23 Prozent im Kalenderjahr 2024 im Freiwilligenjahrgang 24/25 zu einem Abbau von rund 50 Prozent der Stellen führen würde, da für diese die Begleitstruktur nicht mehr finanziert werden könnte.
Die Freiwilligendienste leisten seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag für die Einsatzstellen, für Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und das kulturelle Leben in Schleswig-Holstein. Daher setzen wir uns als LKJ SH e.V. gemeinsam mit dem Landesarbeitskreis der Freiwilligendienstträger für eine Anpassung der Förderung im Land und gegen die Kürzungen im Bund ein.
“Die geplanten Kürzungen rauben jungen Menschen eine großartige Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und Selbstwirksamkeitserfahrungen zu machen. Ohne mein FSJ hätte ich nicht zu meinem Studiengang gefunden. Ich wünsche mir, dass möglichst viele junge Menschen diese Chance wahrnehmen können.”
Bitte unterstützen Sie uns dabei, indem Sie beispielsweise die politischen Vertreter*innen aus ihrem Wahlkreis auf das Thema ansprechen oder schreiben sie an den Finanzminister. Denn wir hoffen, dass auch im September 2024 wieder viele junge Menschen ihren Freiwilligendienst beginnen können.
Am 1. September ist der neue Jahrgang in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung gestartet. Junge Menschen haben die Möglichkeit 1 Jahr lang in kulturellen, pädagogischen oder politischen Organisationen mitzuarbeiten, neue Erfahrungen zu sammeln und sich für ihren weiteren Weg zu orientieren. Es gibt noch einige wenige freie Stellen, in diesen könnt ihr auch noch jetzt spontan einsteigen. Informationen zu den Stellen findet ihr verlinkt auf unseremh Anmeldeportal, das wir gemeinsam mit den Trägern aus den anderen Bundeslängern gemeinsam mit unserem Bundesverband BKJ e.V. betreiben: