
Auftaktveranstaltung Freiwilligenjahrgang 2023/24
Auftaktveranstaltung Freiwilligenjahrgang 2023/24

Mit mehr als 200 Menschen hat die LKJ SH e.V. den Beginn des Freiwilligenjahrgangs in feierlichem Rahmen im Hohen Arsenal in Rendsburg gefeiert. Eingeladen waren alle 135 neuen Freiwilligen sowie ihre Begleiter*innen aus den Einsatzstellen, die Jugendpolitischen Sprecher*innen aus den Landtagsfraktionen sowie Mitarbeitende des Landes Schleswig-Holstein.
Gestaltet wurde die anderthalbstündige Feier von ehemaligen Freiwilligen des Jahrgang 2022/23. Nach einem kurzen interaktiven Quiz und Grußworten von Staatssekretär Johannes Albig sowie der 2. Vorsitzenden der LKJ SH e.V. Anne Hermans und Geschäftsführung Dr. Christian Schmidt-Rost, nahmen die Moderatoren Lennard Hamelberg und Linus Isenhagen die Gäste mit auf eine Reise durch das Freiwilligenjahr.
In beeindruckenden künstlerisch gestalteten Beiträgen ließen sie zentrale Erlebnisse, wie das Ankommen in der Einsatzstelle, die Seminare auf dem Scheersberg bis zum Abschied aus der Einsatzstelle, revuepassieren. Lotta Schmitz (FSJ Schule), Christiane Fiedler (FSJ Politik) und Luka Rode (FSJ Kultur) stellten zudem ihre Projekte vor, die sie im Rahmen ihres Freiwilligendienstes selbständig umgesetzt hatten und ermutigten die Anwesenden kreative Lösungen zu finden: Auch wenn man bezüglich der Projektplanung spät dran sei, solle man nicht die Nerven verlieren. Judith Fiedler, Evin Dogan, Achilleas Tsiknakis und Linus Isenhagen sorgten für einen feierlichen musikalischen Rahmen.
Im Anschluss an die Feier konnten die Freiwilligen sich untereinander und ihre Bildungsreferent*innen der LKJ SH e.V. kennenlernen, die sie durch das Jahr begleiten. Für die Vertreter*innen der Einsatzstellen ergab sich die Möglichkeit sich untereinander zu vernetzen, oder noch ein selbstgemaltes Bild beim Wort-Bild-Transformator zu erhalten. Ehemalige Freiwillige betrieben den “Fruitimaten” und gestalteten Wunschmotive auf Postkarten.
Verschiedene Gäste meldeten zurück, dass sie die Veranstaltung und das Rahmenprogramm der Freiwilligen rundum gelungen war und eine schöne Atmosphäre herrschte. Die kreativen und künstlerischen Ergebnisse aus dem letzten Jahr sowie die Talente der Freiwilligen wurden als sehr beeindruckend wahrgenommen.
In den Gesprächen spielten leider auch immer wieder die angekündigten Kürzungen sowie die steigenden Kosten, die nicht gegenfinanziert sind, eine große Rolle. Denn die Veranstaltung hat gezeigt, was für eine große Chance die Freiwilligendienste Kultur und Bildung für die Einsatzstellen und für die jungen Menschen, sind.