Partizipativ Arbeiten mit jungen Menschen – Grundlegende Überlegungen für (digitale) internationale Jugendarbeit und kulturelle Bildung

Partizipativ Arbeiten mit jungen Menschen – Grundlegende Überlegungen für (digitale) internationale Jugendarbeit und kulturelle Bildung

Der Geschäftsführer der LKJ Schleswig-Holstein e.V., Dr. Christian Schmidt-Rost hat im April einen Workshop zu partizipativen internationalen (digitalen) Jugendbegegnungen in Kooperation mit der Fachstelle Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (ijab) e.V. gestaltet. Im Anhang finden Sie die Folien des Inputs mit zentralen Grundüberlegungen zu partizipativem Arbeiten mit jungen Menschen und einigen Praxisbeispielen. Dabei bezieht Christian sich auf seine Erfahrung aus sieben Jahren Begleitung und Leitung des partizipativ angelegten Projekts „wir weit weg“ für die Kindervereinigung Leipzig e.V. Zudem stellt er die theoretischen aber sehr praxistauglichen Überlegungen zu Partizipation von Gaby Straßburger und Judith Rieger vor. Beide haben gemeinsam auch die Partizipationspyramide entwickelt. Ausführlich wird diese im auch für Praktiker*innen sehr lesenswerten Buch „Partizipation Kompakt“ vorgestellt. Die Kernpunkte von Christians Workshop-Input zu Partizipation lassen sich auf alle Bereiche der Jugendarbeit sowie non-formalen und kulturellen Bildung übertragen.

Der Workshop fand im Rahmen der Reihe DIY² Labor des IJAB e.V. statt. Das nächste DIY²-Labor wird am 29.06.23 (14-15.30Uhr) zum Thema „Diversitätssensibles Arbeiten im digitalen Raum“ stattfinden – dann wieder international und englischsprachig. 

#ZdMKREATIV Veranstaltungsorte und Partnerorganisationen gesucht

#ZdMKREATIV Veranstaltungsorte und Partnerorganisationen gesucht

Dank der Förderung aus dem Zukunftspaket des BMFSFJ können wir 2023 das Festival „Zwischen den Meeren KREATIV. Das Festival, das zu dir kommt.“ (ZdMKREATIV) organisieren. Das Festival besteht aus zehn Kreativ-Workshop-Nachmittagen mit jeweils einer Finissage am Abend. Diese werden an zehn verschiedenen Orten in Schleswig-Holstein stattfinden. In die Vorbereitung der Kreativ-Workshop-Angebote und der Finissage-Abende werden die jungen Menschen vor Ort mit eingebunden. Begleitend gibt es eine Sozialmedia-Kampagne zu kultureller Bildung im Allgemeinen.

Für die Veranstaltungen vor Ort suchen wir Partnerorganisationen, die im September oder Oktober einen Nachmittag bei sich ausrichten und den partizipativen Vorbereitungsprozess begleiten wollen.  Wir freuen uns über Meldungen von Einrichtungen der offenen Jugendarbeit oder des Offenen Ganztags und anderen Einrichtungen, die regelmäßig Gruppen junger Menschen begleiten, die bisher wenig Zugang zu Angeboten kultureller Bildung haben. Melden sie sich gerne bei Christian Schmidt-Rost.

Neue Homepage

Neue Homepage

Seit dem 12. Mai haben wir nun eine neue Homepage. Sie ist kreativ selbstgemacht, weil die Finanzen gerade nicht ausreichen, um eine große Agentur zu beauftragen. Zumindest farblich ist die Seite nun an deas neue Logo angepasst. Die Inhalte wurden überarbeitet und werden kontinuierlich ergänzt. Insofern ist es weiterhin “work in progress”. Wir freuen uns auch schon, dass wir in wenigen Tagen die Veranstaltungsanmeldung über diese Seite abwickeln können.

Freiwilligendienstvertretung 2022/2023

Freiwilligendienstvertretung 2022/2023

Hallo! Wir sind die Freiwilligenvertretung der LKJ SH vom Jahrgang 2022/23. Wir sind (auf dem Bild von links nach rechts): Reihe 1: Pia, Marit, Edith, Lotta. Reihe 2: Camilla, Toni, Sam. Nicht auf dem Bild: Milo

Wendet euch gerne an uns und folgt uns auf Instagram.

SAVE THE Date / Einladung Barcamp Theaterpädagogik

SAVE THE Date / Einladung Barcamp Theaterpädagogik

BARCAMP Theaterpädagogik in SH

22.09.2023 11.00 – 18.00 Uhr

Viele von uns haben jahrelang Einzelkämpfer*Innen Erfahrungen gesammelt. Es ist höchste Zeit sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu wissen:

Wer macht eigentlich Was, Wo, Wie ? Und wie geht es uns allen gerade in unseren verschiedenen Jobs und Projekten ? Welche Perspektiven haben wir ?

Das Barcamp dient dazu sich kennenzulernen, Themen zu finden, die uns unter den Nägeln brennen von Überleben in Selbständigkeit, prekären Jahres- Einkommen, Arbeiten am Theater, über Projektförderung, Projekte an Schulen, bis zu gegenseitiger Fortbildung, und vieles mehr.

In einem grossen Barcamp und Vernetzungstreffen für ALLE, die in diesem Berufsfeld tätig sind, schulisch, ausserschulisch, als Kulturvermittler*Innen oder an Theatern, etc. soll der Rahmen gegeben werden, dass wir “Theaterpädagoge*Innen“, einschliesslich  Tanz- und Performance-Pädagog*Innen, die überwiegend in Schleswig- Holstein tätig sind, uns  austauschen und möglicherweise als Verband aufstellen können.

Perspektivisch kann so der Grundstein gelegt werden, dass wir uns regelmässig z.B. zu einer Fortbildung, Konferenz, etc. treffen, einen Interessenverband gründen, einen Online Stammtisch gründen, etc.

Barcamp heisst, dass der inhaltliche Verlauf des Treffens zunächst offen ist.

Erst nach einer Vorstellungsrunde werden die Themen, Fragen, Sorgen, Ideen, Visionen, benannt, um diese zeitlich begrenzt in verschiedenen Gruppen weiter zu bearbeiten, bzw. auszutauschen.

Nach einen kurzen Resümee können Themen entweder vertieft bearbeitet werden oder neue Themengruppen gebildet werden.

Dazu gibt es genügend Pausen für informellen Austausch. Wir werden in der Vorbereitungsgruppe noch einige anregende Gesprächs- und Austausch-Formate zusammenstellen, so dass wir alle in einen guten Flow kommen.

Das Barcamp ist kostenfrei inklusive einer warmen vegetarischen Malzeit, Café und Kuchen.

Wir sind gespannt auf Eure Gedanken, Themen und Erfahrungen.

Bitte verbreitet diese Info bei KollegInnen. Wir wollen gern Alle professionellen Theaterpädagoge*Innen in Schleswig- Holstein erreichen, die entweder Teilzeit oder Vollzeit in diesem Beruf tätig sind, die regelmässig in SH arbeiten, auch wenn sie z.B. in Hamburg wohnen.

Meldet Euch auch gern per Email, falls ihr nicht kommt könnt, damit wir Euch dennoch in Zukunft anschreiben und informieren können, wie es nach dem Barcamp weiter geht.

Herzliche Grüsse

Lucie Morin                  Theaterpäd. /Theaterschule Flensburg

Beatrix Nierade freie Kultur- und Theaterpäd./ Kulturlücke Flensburg, u.a.

Elke Mark                    Performance Künstlerin/ Dozentin Fachbereich Darstellendes Spiel 

Christian Schmidt         Geschäftsführer LKJ Schleswig- Holstein

Folke Witten                 Regisseur, Theaterpäd,  1. Vorsitzender LAG Spiel in SH e.V.

Sabine Lück                 Theaterpäd. /Kultur-Akademie Bad Segeberg

 

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Christian Schmidt-Rost. Wir schicken ihnen dann einen Link, wenn die Anmeldung über die Homepage möglich ist.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner